Veit Helmers neuer Film: Aschenbrödel in Aserbaidschan
Veit Helmer hatte keine Filmerlaubnis in Aserbaidschan. Sein neues Werk „Vom Lokführer, der die Liebe suchte …“ hat er trotzdem dort gedreht.
![Ein Mann guckt aus dem Fenster eines knallig grünen Zuges Ein Mann guckt aus dem Fenster eines knallig grünen Zuges](https://taz.de/picture/3285082/14/Veit_Helmers_Film__Vom_Lokfuehrer__der_die_Liebe_suchte____.jpeg)
„Wir werden einfach nicht schlau aus diesem Dreh. Alles, was wir sehen, ist ein alter Mann oder eine alte Frau, die Unterhose und BH in der Hand halten. Wir wissen nicht mal, ob es ein guter Film oder ein Sexfilm ist.“ Dass sich in der Making-of-Dokumentation Einwohner und staatliche Behörden von Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, während der Dreharbeiten vor Ort brüskiert zeigten, ist kaum verwunderlich.
Denn nicht die berühmte mittelalterliche Altstadt der wirtschaftsstarken Stadt am Kaspischen Meer in der ehemaligen Sowjetunion oder ihre moderne Architektur von Zaha Hadid stehen im Mittelpunkt von Veit Helmers sechstem Langfilm „Vom Lokführer, der die Liebe suchte …“. Stattdessen wurde das mittlerweile abgerissene Armenviertel von Baku namens Schanghai, wo sich bis vor Kurzem noch täglich schwere Züge direkt zwischen den Wohnhäusern hindurchwälzten, mit reichlich Spitzenunterwäsche auf nackter Haut filmisch in Szene gesetzt.
Ohne Dreherlaubnis und unter permanenter Einschüchterung des Teams durch die Bahnpolizei entstand ein letzter poetisch-verklärter Blick auf ein Idyll der kleinen Leute, die – so lässt uns die Verfilmung zumindest gern glauben – ihre Wäscheleinen quer über die Gleise spannen und ihren Alltag beim Kartenspiel auf den Gleisen verleben, bevor sie vom Waisenjungen Aziz (Ismail Quluzade) vor herannahenden Zügen mit Trillerpfeife gewarnt werden.
Dieser Blick erinnert an Aki Kaurismäkis letzte Kamerabilder auf das historische Hafenviertel in „Le Havre“ (2011), das ebenfalls nach den Dreharbeiten abgerissen und das Filmmaterial damit zu einem raren Zeitdokument wurde.
Ästhetik von Jacques Tati
Ganz authentisch konnte Kameramann Felix Leiberg durch ein endgültiges Drehverbot in Aserbaidschan nicht bleiben: Bis auf die zentrale Aufnahme einer Zugfahrt durch das Viertel entstanden alle anderen Aufnahmen mit Zügen im Nachbarland Georgien.
„Vom Lokführer, der die Liebe suchte …“. Regie: Veit Helmer. Mit Miki Manojlović, Denis Lavant u. a. Deutschland 2018, 90 Min.
Gänzlich ohne Dialoge im Stil von Jacques Tati, voller überzeugender Bild- und Tonideen und mit unbekümmerter Leichtigkeit erzählt der Film vom Lokführer Nurlan (Miki Manojlović) kurz vor seiner Pensionierung, der mit seinem Lehrling (Denis Lavant) seinen Zug täglich direkt durch das belebte Viertel und das Leben der Bewohner lenkt. Ob Ball oder Bettwäsche, die sich regelmäßig an seiner Windschutzscheibe verheddern – Nurlan bringt alles am Abend wieder ordnungsgemäß zurück zu seinen Besitzern und kommt so ein Stück über seine Einsamkeit hinweg.
Als er eines Tages den Blick auf eine Frau beim Umziehen erhascht und ihm just dieser BH wenig später vor das Fenster seiner Lok flattert, beginnt seine beharrliche Suche nach der Prinzessin, der genau dieser Büstenhalter passen möge. Mit sanfter Komik entgeht der Film der Falle, sexistisch zu sein, nimmt er doch Frauen wie Männer in ihrem Gebaren um das andere Geschlecht und ihren Dessousfetisch gleichermaßen auf die Schippe.
Weltweit gecastete Darstellerinnen wie die charismatische Russin Chulpan Khamatova, die wie Denis Lavant bereits in Helmers preisgekröntem Debütfilm „Tuvalu“ (1999) die Hauptrolle spielte, oder die Spanierin Paz Vega sorgen für reichlich Verwirrung bei dieser vergnüglichen Körbchensuche. Der raue Charme der wuchtigen Züge, des kargen Berglands und der brüchigen Steinfassaden schafft im Kontrast zur Weichheit von Haut und Wäsche, dem bunten Treiben im Inneren der Häuser und den Seufzern der sich Suchenden die Atmosphäre für diese wunderbare kleine Geschichte in Technicolor-Ästhetik.
Die Einwohner von Baku können beruhigt sein: Es ist ein guter Film entstanden, der mittlerweile sogar beim heimischen Festival als beste Produktion ausgezeichnet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche