: Vehikel Terrorismus
Ostseestaaten wollen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität intensivieren
Die Polizeibehörden der Ostseestaaten wollen gemeinsam gegen den „internationalen Terrorismus“ vorgehen. „Der Kampf gegen den Terrorismus ist nicht die unmittelbare Aufgabe der Baltic Sea Task Force, aber wir können die organisierte Kriminalität bekämpfen, durch die Terrorismus finanziert wird“, sagte Bundesinnenminister Otto Schily zum Abschluss der Konferenz der für die polizeiliche Zusammenarbeit zuständigen Minister der Ostseeanrainerstaaten in Lübeck. Zu den Delikten, denen die „Baltic Sea Task Force“ künftig besondere Aufmerksamkeit widmen will, gehören laut Schily Geldwäsche und Finanzkriminalität, illegale Einwanderung sowie der organisierte Waffen- und Sprengstoffhandel.
„Terroristische Gruppierungen in Afghanistan, Tschetschenien und Georgien bereiten uns große Probleme und es sind gemeinsame Anstrengungen nötig, um die Ausweitung dieser Gruppen zu verhindern“, sagte der Vize- Innenminister der Russischen Föderation, Vladimir Vasiliev. Seit Montagabend hatten Schily und die Innen- beziehungsweise Justizminister aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden in Lübeck über die bisherige Arbeit der „Task Force“ und ihre künftige Struktur beraten.
Die „Baltic Sea Task Force“ wurde 1996 auf Initiative der Staats- und Regierungschefs gegründet. Ihre Aufgabe ist es, durch Informationsaustausch und gemeinsame fallbezogene Ermittlungsgruppen die grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen. Nach einer ersten Anlaufphase habe die Task Force gute Ermittlungserfolge zu verzeichnen, sagte ihr Vorsitzender, der Staatssekretär im dänischen Justizministerium, Michael Lunn. Als Beispiele nannte er unter anderem 50 Festnahmen im Bereich der Rauschgiftkriminalität durch gemeinsame Ermittlungsgruppen und einen Schlag gegen einen Frauenhändler-Ring, der Frauen aus Estland in Dänemark zur Prostitution gezwungen hatte. LNO
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen