Veggie für alle: Kampf gegen Wurstmühlen
Der Chef der Rügenwalder Mühle hat eine „Zukunft ohne Fleisch“ prophezeit. Und damit viele Landwirte und Schweinemäster vergrätzt.
![Im Bild ein Vegatarischer Schinken Spicker der Firma Rügenwalder Mühle Im Bild ein Vegatarischer Schinken Spicker der Firma Rügenwalder Mühle](https://taz.de/picture/1603703/14/imago70179381h.jpeg)
Als Antwort auf die Aussagen des Rügenwalder-Mühle-Chefs kündigten via Twitter umgehend Bauern an, keine Produkte der Rügenwalder Mühle mehr kaufen zu wollen. „Vegane Fleisch- und Wurstattrappen“ sollten vom Zoll vernichtet werden, forderte ein Landwirt. Er erwarte für die Zukunft eher eine „autolose Autoindustrie“ als „Veggie für alle“, twitterte Udo Hemmerling vom Bauernverband.
„Abgesehen davon, dass eine Wurst unzweifelhaft eine leckere Sache ist, gibt es ja nicht viel Positives, was daran auszuloben ist“, hatte Rauffus gelästert. Für einen Produzenten Pommerscher Gutsleberwurst überraschende Worte – die sich jedoch ökonomisch auszahlen können.
Seit Dezember 2014 produziert das Unternehmen aus Niedersachsen auch vegetarische Produkte – und versucht in diesem schnell wachsenden Markt zu expandieren. Das ökonomische Kalkül dahinter ist vielversprechend. Eine Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln aus diesem Jahr zeigt, dass in der Warengruppe der vegetarischen und veganen Lebensmittel die jährliche Wachstumsrate bei fast 17 Prozent liegt. Dagegen ist der Fleischmarkt im wahrsten Sinn gesättigt – und leidet unter Produktionsrückgängen. „Ich kann mir vorstellen, dass wir in zwanzig Jahren ohne Fleisch arbeiten“, prophezeite Wurstfabrikant Rauffus.
Eine Zukunft ohne Fleisch? Für den deutschen Bauernverband ist das schwer vorstellbar. „Die Aussage von Herrn Rauffus ist reines Marketing für seine Firma“, sagt Michael Lohse, Sprecher des deutschen Bauernverbands, gegenüber der taz. Und: „Ich kenne die Zusammensetzung seiner Rügenwalder-Wurst nicht, dass er davon abraten muss.“ Fleisch gehört für den Bauernvertreter Lohse „zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung“. Studien belegten dies. Das ist der Knackpunkt der Debatte, die nicht nur sehr emotional geführt wird, sondern auch mit wissenschaftlichen Argumenten auf beiden Seiten. Einen Rügenwalder-Boykott will Bauernsprecher Lohse allerdings nicht unterstützen.
Christian Rauffus, Wurstfabrikant
Doch die Position von Rügenwalder-Chef Rauffus bekommt auch Zuspruch. „Wir stehen voll hinter den Aussagen“, sagt Edmund Haferbeck aus der Wissenschafts- und Rechtsabteilung der Tierrechtsorganisation Peta. Bei dem Wandel könne man nicht allein auf die kleinen Vegan-Pioniere setzen, sondern brauche auch große „Signalunternehmen“ wie Rügenwalder.
Ganz neu sind die Aussagen von Rauffus unterdessen nicht. Schon 2014 hatte er gesagt: „Die Wurst ist die Zigarette der Zukunft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben