■ Van Miert: EU-Subventionen zu hoch: Entscheidung zur Buchpreisbindung bis Herbst
Mannheim (AP/dpa) – Trotz eines leichten Abwärtstrends sind die Industriebeihilfen in der EU nach Ansicht von Wettbewerbskommissar Karel Van Miert weiterhin zu hoch. Dabei habe Deutschland von 1996 bis 1997 gemeinsam mit Italien und Frankreich an der Spitze gelegen, sagte Van Miert am Freitag auf einem Wirtschaftsforum in Mannheim. Wie der scheidende EU-Kommissar weiter mitteilte, will die europäische Kommission über die grenzübergreifenden Preisabsprachen zwischen dem Buchhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch bis September entscheiden. Ein Votum werde noch in seiner Amtszeit gefällt, so Van Miert. Am Nachmittag wollte er in Brüssel die nationalen Wettbewerbsbehörden anhören. Die Buchpreisbindung in Deutschland will Van Miert nicht antasten. Für ein Verbot der grenzüberschreitenden Preisfestlegung hat er jedoch die Mehrheit der EU-Staaten hinter sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen