Vampir-Serie „Love Sucks“: Luft, Liebe und Blut
Mit „Love Sucks“ bringt ZDFneo eine neue Vampirserie pünktlich zu Halloween heraus. Sie hätte der Zuschauerschaft allerdings mehr zutrauen können.
Das Vampirmotiv gehört mit „Twilight“ und „Vampire Diaries“ unter Gen Zs und Millennials wie kaum ein anderes zur indiskutablen Popkultur. Anderthalb Jahrzehnte später legt ZDFneo mit der achtteiligen Serie „Love Sucks“ eine Interpretation vor. Sie macht viel richtig im abgegrasten Feld der Vampirnarrative und hat dennoch den ganz großen Wurf verfehlt.
Zelda (Havana Joy) arbeitet als Profiboxerin gemeinsam mit ihrem Bruder und ihrem Vater (Stipe Erceg) auf dem Jahrmarkt, als sie Ben von Greifenstein (Damian Hardung) das erste Mal begegnet. Eine Liebe auf den ersten Blick, die ein kleines, nun ja, Problem beinhaltet: Ben kann nicht von Luft und Liebe leben, sondern braucht Blut. Ben ist ein echter Vampir, mitten in Frankfurt.
Viel mehr passiert dann auch gar nicht – das unmögliche Paar kämpft gegen den Vampirhass ihrer und die Unerbittlichkeit seiner Familie, uralte Fragen nach der Entscheidung zwischen (im wahrsten Sinne des Wortes) Blutsverwandtschaft und Liebe kommen auf, am Ende gibt’s eine Tragödie.
Ein paar originelle Twists gelingen Headautor Marc O. Seng durchaus: Die Liebesgeschichte wird wie jede gute unmögliche Liebe auch zum Klassendrama: Sie ist nicht nur sterblich, sondern auch arm, er nicht nur unsterblich, sondern aus gutem Hause.
„Love Sucks“, acht Folgen, ab 31. 10. um 20.15 Uhr auf ZDFneo, dann täglich neue Folgen
Die szenische Dichotomie zwischen edlen Gemäuern und alten Luxuskarossen der von Greifensteins – die ihr Blut originellerweise durch die Fake-Stiftung „New Dawn“ beziehen – auf der einen und den Jahrmarktwohnwägen von Zeldas Familie auf der anderen Seite strukturiert die Serie.
Genderfluider Vampir
Auch eine genderfluide Interpretation der männlichen Vampirästhetik ist eine wahre Freude: Ben lebt sein Vampirleben mit lackierten Fingernägeln, Ohrringen und Boots. Im Vergleich zum verklemmten „Twilight“-Universum mit seiner frauenfeindlichen Sexualmoral wird hier ein Sinnlichkeitsparadigma ins Vampiruniversum eingeflochten, das dem des amerikanischen Raums weit voraus ist; Blut, Techno und Lust werden auf ästhetisch anspruchsvolle Weise verflochten.
Szenen, in denen Ben seine nun greisenhafte erste Ehefrau auf dem Sterbebett küsst, brechen auf ebenso überraschende wie logische Weise mit Gattungskonventionen der ewig jungen Weiblichkeit des menschlichen Liebesparts – wenn eine Seite einer Liebe unsterblich ist, bringt das eben ganz eigenen Probleme mit sich.
Besonders die Besetzung der Brüder von Greifenstein ist ein Glück für die Serie: Damian Hardung, deutscher Jungstar der Serienlandschaft und zuletzt durch „Maxton Hall“ international bekannt geworden, und Rick Okon, bekannt als Kommissar des Dortmund Tatorts, glänzen mit blasshäutiger, rotlippiger Vampirmelancholie.
Bei allem Lob über neue Ideen im mittlerweile völlig überstrapazierten Vampiruniversum wäre dennoch der jungen Zuschauerschaft das entscheidende bisschen Mehr zuzutrauen gewesen: Ein wenig zu glatt geht diese große Liebe über die Bühne, echte potenzielle Konfliktlinien wie die, dass Ben nebenbei erklärt, er könne nie eine Familie gründen, verschwinden im Nichts.
Stattdessen wird ruckzuck geheiratet und so doch wieder ein bisschen zu sehr in die Twilight-Logik abgerutscht. Eine ambivalentere Betrachtung der Beziehung wäre ebenso lohnenswert gewesen wie ein Ende, das nicht auf Shakespeare-Art alle Angehörigen am Grab versöhnt. Originelle Ansätze hätten durch mehr Mut zu echter Mehrdeutigkeit funktionieren können – so bleibt „Love Sucks“ in vielversprechenden Kinderschuhen stecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“