V-Mann bei den Rockern: Vor Jahren Hinweise auf NSU
Ein Kronzeuge gegen die Hells Angels soll als V-Mann tätig gewesen sein. In dieser Funktion gab er auch früh Hinweise auf das NSU-Trio. Die Behörden verfolgten diese nicht.

KIEL dpa | Ein Kieler Rocker-Aussteiger und Kronzeuge gegen die Hells Angels soll nach einem unbestätigten Medienbericht als V-Mann für den Verfassungsschutz gearbeitet und Kontakte zu den mutmaßlichen NSU-Terroristen gehabt haben. Der Ex-Rocker sei dazu auch von der Generalbundesanwaltschaft vernommen worden, wie die Kieler Nachrichten am Freitag berichteten.
Der Sprecher der Bundesanwaltschaft, Marcus Köhler, erklärte dazu nur: „Die bisherigen Ermittlungen haben keine belastbaren Anhaltspunkte für strafrechtlich relevante Verbindungen zwischen den drei mutmaßlichen NSU-Mitgliedern und Gruppierungen aus dem sogenannten Rocker-Milieu ergeben.“
Weitere Angaben lehnte der Sprecher auf dpa-Anfrage ab: „Welche Ermittlungsschritte im Einzelnen zu diesem bisherigen Beweisergebnis geführt haben, kann schon mit Blick auf die noch laufenden Ermittlungen nicht mitgeteilt werden“, sagte er. Von anderen Behörden gab es dazu keine Auskunft.
Tips vor Polizeiaktionen
In den Kieler Nachrichten hieß es unter Berufung auf Justizkreise, dass der aus Ostdeutschland stammende Ex-Rocker bereits vor Jahren Hinweise auf geplante Straftaten des Neonazi-Trios Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos gegeben haben soll. Diesen sei nicht genügend nachgegangen worden. Für seine Informationen habe er vor Polizeiaktionen Tipps bekommen.
Der Ex-Rocker war Chef der „Legion 81“, einem Unterstützerclub der inzwischen in Kiel verbotenen Hells Angels. In der Untersuchungshaft stieg er aus und löste im Mai die bisher größte Polizeiaktion in Schleswig-Holstein gegen die kriminelle Rockerszene aus. Aufgrund seiner Aussagen wurde auch wochenlang vergeblich in einer Kieler Lagerhalle nach der Leiche des vermissten Türken Tekin Bicer gesucht.
Der Aussteiger wurde im Juni zu vier Jahren und vier Monaten Haft verurteilt, ist im Zeugenschutzprogramm und packt weiter über die organisierte Kriminalität der Rocker aus – Prostitution, Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressung und sogar Mordaufträge. Auf seinen Aussagen basieren weit über 200 Ermittlungsverfahren. Drei Prozesse gegen führende Kieler Hells Angels beginnen noch in diesem Jahr am Kieler Landgericht, der erste am 24. Oktober. Alle stehen unter größten Sicherheitsvorkehrungen. Der Ex-Rocker ist als Zeuge geladen.
Polizei und Verfassungsschutzämter beobachteten zuletzt eine zunehmende Nähe von Rockern und Neonazis. Immer wieder registrieren die Ermittler dabei, dass Rocker ihren rechten Freunden Waffen besorgen. Ende September gab es Hinweise ins Berliner Rocker-Milieu. Eine DNA-Spur, die nach einer Schießerei vor dem Clubhaus der Bandidos in Berlin-Wedding am 5. Juli gefunden wurde, stimmt zumindest teilweise mit einer Spur aus dem letzten Versteck der Terrorzelle NSU in Zwickau überein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden