piwik no script img

UsedomEin Vorort Berlins

Wo die Städter baden gehen. Sommerfrische in den Kaiserbädern - Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck - damals und heute

Am Strand von Heringsdorf Bild: dpa

Seebrücke in Bansin Bild: Horst-schlaemma/cc-by-sa3.0

Usedom-Tipps

Informationen Übernachtungen, Events, Fahrradverleih und geführte Touren bietet die Touristeninformation Usedom, Buchungshotline: (01 80) 5 58 37 83, www.drei-kaiserbaeder.de, www.baederarchitektur.de

Radfahren Der Maler Lyonel Feininger weilte zur Sommerfrische in Usedom. Sein Lieblingshaus und Motiv am Meer war die Villa Oppenheim. Ein Radweg führt zu den Motiven Feiningers auch ins Inselinnere. www.papileo.de

Essen Das pommersche Spezialitätenrestaurant von Jörg Gleissner im Bahnhof von Heringsdorf ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Dazu gehört ein kleines Bahnmuseum, Tel. (0 15 20) 89 19 34 4, www.culinaria-pommerania.de

Strandkultur Ein Stück deutsche Badekultur kann in der Strandkorbfabrik in Heringsdorf besichtigt werden. Jeden Donnerstag um 10 Uhr gibt es dort eine Führung. Waldbühnenweg 3, Tel. (0 38 37) 84 65 05 0, www.korbgmbh.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WH
    wolfgang hoppe

    Das ist lustig: der "Bud" von Grass