Urwahl bei den Grünen: Künasts Überlebenskampf
Für Renate Künast geht es in der Urwahl um ihre politische Zukunft. Sie tingelt durch Kreisverbände, um ihr Wahldesaster vergessen zu machen.
HANNOVER taz | Renate Künast freut sich auf die Antwort, die sie in wenigen Sekunden geben darf. Sie zieht leicht die Mundwinkel nach oben. Ein kaum wahrnehmbares Schmunzeln im grellen Licht der Kamerascheinwerfer.
Ob die Grünen nicht eine Luxuspartei seien, die teures Bio-Fleisch propagiere, während die breite Masse das billige Schnitzel brauche, fragt ein Journalist. Eine ideale Vorlage. Genüsslich referiert Künast über die volkswirtschaftlichen Schäden, die die industrielle Landwirtschaft anrichtet. Und dass sich eine Familie auch mit durchschnittlichem Einkommen gesundes Essen leisten könne, fügt sie lässig hinzu, nun ja, das hätten die Grünen doch nun wirklich schon zehn Mal vorgerechnet.
Künast, 56 Jahre, die ehemalige Verbraucherschutzministerin, ist in ihrem Element. Landwirtschaft, das ist ihr Revier. Künast steht glücklich in einem Saal im Alten Rathaus, einem ehrwürdigen Klinkerbau in der Innenstadt Hannovers. Die Grünen-Fraktion tagt hier bis Freitag auf ihrer Herbstklausur, die Chefin gibt eine Pressekonferenz.
Neuigkeiten werden auf Klausurtagungen selten beschlossen, dafür sind sie nicht da. Sie dienen den Parteien dazu, kurz vor dem Wahljahr 2013 Themen zu setzen. Außerdem sind sie wie ein Klassentreffen, bei denen die Parlamentarier zwischen Gruppenfoto vor der Marktkirche und Experten-Referat über interne Machtkämpfe tratschen.
„Das hat Renate schlau gemacht“
Die Tatsache, dass die Fraktion eigens einen vierseitigen Beschluss zur Agrarwende fasste, wird bei den Grünen aufmerksam registriert. Und als Auftakt von Künasts Schaulaufen eingeordnet. „Das hat Renate schlau gemacht“, sagt ein Abgeordneter. „Ihre Erfolge als Ministerin haben die Leute in der Republik eher im Kopf als ihr Versagen bei der Abgeordnetenhauswahl.“
Genau darum geht es für Renate Künast, wenn die Grünen-Basis demnächst per Urwahl über das Spitzenduo entscheidet: Sie ringt um ihr politisches Überleben. Renate kämpft. Darum, das Desaster der Berlinwahl 2011 vergessen zu machen. Darum, weiter vorne mitzuspielen. Und darum, vielleicht noch mal Ministerin zu werden.
Insofern passt die Renaissance der Agrarwende perfekt zu der nun anstehenden Roadshow. Wenn Künast Katrin Göring-Eckardt übertrumpft, behält sie ihre Führungsrolle im Realo-Lager. Wenn sie gar Claudia Roth übertrumpft, hätte sie die Berliner Schmach ausgelöscht. Wenn ihr beides nicht gelingt, ist sie erledigt.
Das Abendessen ist der Informationsbasar auf der Klausurtagung. Die Abgeordneten plaudern bei Weißburgunder und gegrillten Auberginenscheiben offener als sonst. Künast nippt noch um halb zehn am Mineralwasser. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem neuen Schwerpunkt und ihrer Kandidatur? Künast legt los. Das Thema sei nie verschwunden gewesen, der Schwerpunkt lang geplant, die AGs und Arbeitskreise hätten immer intensiv gearbeitet.
Aber dann sagt sie auch: „Ich räume ein: Es fügt sich jetzt natürlich ganz gut.“ Es fügt sich tatsächlich ganz gut. Künasts Strategie ist klug. In ihrem Berliner Landesverband hat sie in den vergangenen Monaten jeden Kreisverband persönlich besucht, berichtet ein Berliner Grüner. „Und: Sie erreicht die Leute wieder.“
Eine gute Basis für Künast
Ihre Agar-Agenda zielt aufs überregionale Publikum. Denn im Kampf gegen Schweine-Mastanlagen haben die Grünen eine ähnlich hohe Glaubwürdigkeit wie bei der Atomenergie, die Wähler schreiben ihnen hohe Kompetenz zu. Ein Alleinstellungsmerkmal. Parteistrategen lieben das. Keine schlechte Basis für Künasts Überlebenskampf.
Zumal es anderswo schlechter aussieht: In der Europapolitik wirken die Grünen wie Streber, die es immer besser wissen, am Ende aber der Kanzlerin folgen. In der Sozialpolitik bietet die Linkspartei den höheren Mindestlohn. Und bei der Rente kapert die CDU-Ministerin gerade derart fulminant eine grüne Idee, dass redegewandte Parlamentarier verstummen, wenn man danach fragt.
Künasts Strategie fokussiert zudem Niedersachsen. Im Januar steht dort die Landtagswahl an, sie soll endgültig den Abschied von Schwarz-Gelb einläuten. In dem Bundesland mit knapp 8 Millionen Einwohnern zählten die Behörden 2010 rund 8 Millionen Schweine, 31,6 Millionen Masthühner, 5,3 Millionen Mastputen. Nirgends in Deutschland leben mehr Tiere auf so engem Raum.
Bei der Spitzenkandidatenkür, sinniert Künast dann noch im Scheinwerferlicht, laufe es letztlich wie im Eiskunstlauf. Es gebe eine A-Note dafür, wie hoch man springt. Die Pflicht. Und eine B-Note für die Eleganz. Die Kür.
Die richtige Musik für beides hat sich Künast schon besorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken