Urteil zur Waldschlösschenbrücke: Dresdner Brücke bleibt stehen
Ein Gericht urteilt, dass die Umweltverträglichkeit der Waldschlösschenbrücke neu geprüft werden muss. Abgerissen wird sie nicht.
Nachgeholt werden muss aber die erforderliche Verträglichkeitsprüfung für das Flora-Fauna-Habitat (FFH) des Baugebietes an den Elbwiesen. Eine Sperrung oder gar einen Wiederabriss der 182 Millionen Euro teuren Brücke hatte der Vorsitzende Richter Wolfgang Bier bereits am Mittwoch ausgeschlossen.
Der einmalige Fall, dass über ein seit drei Jahren befahrenes Brückenbauwerk zu entscheiden war, hängt mit der Ausweisung des FFH-Gebietes erst wenige Monate nach dem Planfeststellungserlass 2004 zusammen. Das Elbtal wurde von der EU-Kommission außerdem zum Vogelschutzgebiet erklärt.
Nach der Klage der Grünen Liga 2004 gegen den Erlass bewertete deshalb die Landesdirektion Sachsen als Mittelbehörde 2008 die FFH-Verträglichkeit neu und machte dabei von der Möglichkeit einer Ausnahmezulassung nach Absatz 4 der europäischen FFH-Richtline Gebrauch. Beim Dresdner und beim sächsischen Oberverwaltungsgericht waren die Kläger zunächst gescheitert.
Verschärfte Auflagen nicht zwangsläufig
Das Bundesverwaltungsgericht rief den Europäischen Gerichtshof zu Hilfe. Der stellte im Januar dieses Jahres fest, dass auch ein vor der Ausweisung eines Schutzgebietes begonnenes Projekt unter das so genannte Verschlechterungsverbot fällt. Die Beeinträchtigung von Lebensräumen und die Störung von Arten seien auszuschließen. Deshalb muss nun die Landesdirektion die Verträglichkeit in einem ergänzenden Verfahren erneut prüfen und festgestellte Mängel beheben.
Nicht zwangsläufig muss dieses zu verschärften Auflagen führen. Stellt sich beispielsweise heraus, dass weit weniger Fledermäuse wie die Kleine Hufeisennase durch das massive Bauwerk betroffen sind als angenommen, könnte das Tempolimit 30 auf der Brücke entfallen. Die Grüne Liga wertet das Urteil „als großen Erfolg für den Naturschutz“ Der Verband verbinde damit „die Hoffnung, dass andere Träger von Eingriffsvorhaben in Sachsen künftig den rechtlichen Vorgaben zum Schutz von Natur und Landschaft von Anfang an den ihnen gebührenden Respekt erweisen.“
Der über 20 Jahre währende Streit um die ästhetisch, ökologisch, finanziell und verkehrspolitisch umstrittene Brücke ist noch nicht beendet. Gegen den nun erforderlichen neuen Planfeststellungsbeschluss könnte nämlich erneut geklagt werden. Dann stünde der jahrelange Weg durch die Instanzen zum zweiten Mal an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator