piwik no script img

Urteil zur ElbvertiefungDie Planung ist vorerst rechtswidrig

Das Bundesverwaltungsgericht hat weite Teile der Pläne für die Elbvertiefung gebilligt. Weitergearbeitet werden kann aber erst, wenn rechtliche Mängel aufgehoben sind.

Vielleicht wird es um die Elbe in Zukunft wieder etwas ruhiger Foto: dpa

Leipzig/Hamburg dpa | Das Bundesverwaltungsgericht hat die Pläne für die umstrittene Elbvertiefung weitgehend gebilligt. Es gebe zwar noch rechtliche Mängel, die von den Behörden jedoch nachträglich mit ergänzenden Planungen behoben werden könnten, entschied das Gericht am Donnerstag in Leipzig. In seiner jetzigen Form sei der Planfeststellungsbeschluss rechtswidrig und nicht vollziehbar. (Az.: BVerwG 7 A 2.15)

Die Elbe soll so ausgebaut werden, dass künftig Containerriesen mit einem Tiefgang bis zu 13,50 Meter unabhängig von der Flut und bis zu 14,50 Meter auf der Flutwelle den Hamburger Hafen erreichen können. Zudem sollen bessere Möglichkeiten geschaffen werden, dass die Schiffe einander beim Ein- und Auslaufen passieren können.

Die Umweltschutzorganisationen BUND und Nabu hatten gegen die Elbvertiefung geklagt. Sie bezweifelten grundsätzlich die Notwendigkeit der Fahrrinnenvertiefung. Die Entwicklung des Containerumschlags verlaufe längst nicht so wie in früheren Prognosen erwartet. Zudem bemängelten sie zahlreiche Verstöße gegen Naturschutz- und Wasserrecht. Dem folgte der 7. Senat des Bundesverwaltungsgericht so jedoch nicht.

Die Planungen für die Elbvertiefung begannen vor 15 Jahren. Die Klage der Umweltschützer beschäftigte das Gericht seit rund viereinhalb Jahren. Zweimal war darüber mündlich verhandelt worden. Zwischenzeitlich ruhte das Verfahren, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) Fragen zur Auslegung der Wasserrahmenrichtlinie beantworten musste. Die Hamburger Behörden hatten die Planungen bereits mehrfach ergänzt und überarbeitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Für Hamburg ist der Zugang zum Hafen mit großen Containerschiffen wohl eher von symbolischer Bedeutung. Fraglich ist, ob Hamburg die wirtschaftliche Bedeutung des Containerumschlags nicht überschätzt, der wegen der hohen Mechanisierung des Umschlags in Hamburg bloß eine geringe Wertschöpfung bietet. Zudem entladen die großen Schiffe bloß ca. 3000 Container in Hamburg, sodass die Wertschöpfung pro Schiff ebenfalls niedrig ist. Fraglich wird, ob Hamburg dafür Platz für Riesenfrachter schaffen sollte.

    Als Entwicklungsperspektiven für den Hafen Hamburg sollte Hamburg nicht so stark auf den problematischen Containerverkehr fokussieren sondern auch andere Segmente der Wertschöpfung in Hafenwirtschaft betrachten und fördern:

    -klassisches Stückgut ohne Container

    -Schüttgut fest und flüssig

    -Fischwirtschaft

    -Kreuzfahrtschiffahrt

    -Weiterverarbeitung von Rohstoffen, Halbfertigwaren und Fischen

    -allgemeine Gewerbeflächen