Urteil zu „Schwarzer Tango“ in Köln: Alice gewinnt mal wieder
Ein Buch über Alice Schwarzer darf nicht ausgeliefert werden. Die Beziehung zur Autorin Waltraud Schade gehöre nicht in die Öffentlichkeit.
„Schwarzer Tango“ ist eine erweiterte Fassung des Buchs „Tango für Alice“, gegen dessen Veröffentlichung Schwarzer erfolgreich gerichtlich vorgegangen war. Es sollte im Rot & Licht-Verlag erscheinen, der „das Erotische unserer Welt im Lichte zeigen“ will, „befreit von Denkverboten und Zwängen“, so die Verlagshomepage. Das klingt ein bisschen nach Gegenprogramm zu einer längst nicht mehr existenten Sexualmoral, die irgendwann vor Grindr, Post-Porn und den Sexstories im *Vice Magazine* wohl mal in deutschen Schlafzimmern geherrscht haben muss. Heute hat sie zumindest noch einen prominenten Fan: Alice Schwarzer.
2011 hatte Schwarzer ihre Autobiographie „Lebenslauf“ veröffentlicht. Darin bekannte sie sich erstmals zu dem offenen Geheimnis, dass sie eine langjährige Beziehung zu einer Frau führt. Gleichzeitig berichtete sie von einer 10 Jahre langen Liebesbeziehung zu einem Franzosen namens Bruno in den 1970ern. Und genau in dieser Zeit hat sie eine 18-monatige Beziehung mit Waltraud Schade geführt, behauptet diese. Schwarzer hat Schade zwar 106 Briefe geschrieben, wie genau die Beziehung der beiden Frauen aussah, sei aber „zwischen den Parteien streitig“, so die Kölner Richter und urteilten, dass die Klärung dieser Frage nicht in die Öffentlichkeit gehöre.
Unliebsame Behauptungen verbreiten sich besonders gut, wenn man sie durch Verbote aus der Welt schaffen will, wovon ja auch Schwarzers Altersgenossin Barbara Streisand ein Lied singen kann. Ebenso naiv ist es zu glauben, dass die Darstellung der eigenen Sexualität so etwas wie einen wahren Kern hat. Sexualität entsteht beim Sprechen über Sex, nicht während der Handlung. Jede/r Promi kann heute damit rechnen, Gegenstand von „slash fiction“ zu sein, die ihm oder ihr schwule oder lesbische Affären andichtet und meistens von jugendlichen Fans verfasst wird.
Wieviel „slash fiction“ in Waltraud Schades Darstellung von Alice Schwarzer als polyamouröser bisexueller Frau steckt, wissen jedoch nur die beiden Beteiligten. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn das Buch veröffentlicht würde. Denn letztlich ist nicht die Person Alice Schwarzer Gegenstand des Buchs, sondern die Marke der Starfeministin. Und darüber darf nur eine Person die Kontrolle haben: Alice Schwarzer selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten