Urteil zu Polizeigewalt: Blaues Auge für Polizisten
Die beiden Polizisten, die 2009 den "Mann in Blau" verprügelten, sind zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Am Ende kam es im Prozess zu einer verbalen Entgleisung.
Oliver H. trug ein blaues T-Shirt, als er auf der „Freiheit statt Angst“-Demo am Potsdamer Platz von zwei Polizisten verprügelt wurde. Zweieinhalb Jahre ist das nun her, als „Mann in Blau“ wurde er zum symbolhaften Opfer von Polizeigewalt. Am Montag nun wurden die beiden angeklagten Polizeibeamten zu einer Geldstrafe verurteilt. Wegen Körperverletzung im Amt müssen sie jeweils 120 Tagessätze à 50 Euro zahlen, urteilte das Amtsgericht Tiergarten. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.
Die Verteidiger der Angeklagten, die auf Freispruch plädiert hatten, wollten der taz nicht sagen, ob sie beabsichtigen, Rechtsmittel einzulegen. Auch sonst wollten sie das Urteil nicht kommentieren. Rechtsanwalt Johannes Eisenberg, der Oliver H. als Nebenkläger vertritt, bezeichnete das Urteil hingegen als „grotesk“. Es sei inakzeptabel, dass die Polizisten nicht wegen einer gemeinschaftlich begangenen Tat verurteilt wurden. Er vermute, dass sie Rechtsmittel einlegen, so Eisenberg. Dann werde er das auch tun. Gut möglich also, dass vor dem Landgericht erneut verhandelt wird.
Die Tat an sich ist unstrittig. Das liegt an einem Video, das gleich nach der Demonstration am 12. September 2009 auf YouTube veröffentlicht wurde. Deshalb bekam der Vorfall überhaupt diese Aufmerksamkeit. Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie H. sein Fahrrad schiebt und einen Polizisten nach seiner Dienstnummer fragt, nachdem er von ihm geschubst worden ist. Kurz drauf zerrt einer der angeklagten Polizisten H. zu Boden und schlägt ihn, der andere Polizist haut ihm zweimal mit der Faust ins Gesicht. Ober- und Unterlippe werden eingerissen, die Folgen der Verletzungen spürt H. bis heute.
Als das Video bekannt wurde, hieß es fälschlicherweise von der Polizei, H. habe zuvor Widerstand geleistet. Vor Gericht musste er erstreiten, dass der damalige Polizeipräsident das nicht weiter behaupten durfte. Alle Verfahren gegen den heute 40-jährigen promovierten Biologen sind längst eingestellt.
Die Staatsanwaltschaft hatte für beide Angeklagte sechs Monate Haft auf Bewährung gefordert. Die Gewaltanwendung sei „völlig überzogen“ gewesen. Die Verteidiger hingegen betonten, die Polizisten hätten rechtmäßig gehandelt: H. habe ja ihren Anordnungen keine Folge geleistet.
Am Ende ein Nazivergleich
Dem widersprach Richterin Karin Miller in der Urteilsbegründung heftig. Die Demonstration sei friedlich gewesen, besucht von ganz normalen Leuten. Gewalt sei in einer solchen Situation durch nichts zu rechtfertigen, selbst wenn H. provoziert habe. „Wenn man einem polizeilichen Platzverweis nicht nachkommt, ist das kein Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“, so Miller. Dass die beiden Polizisten gemeinschaftlich handelten, vermochte die Richterin allerdings nicht zu sagen: „Das ist halt nicht zu beweisen.“
Es hat lange gedauert, bis gegen die beiden Polizisten Anklage erhoben wurde. Auch die Hauptverhandlung hat sich lange hingezogen. Die acht Prozesstage waren geprägt von harten verbalen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Verteidigern und Nebenklägervertreter Eisenberg. Am Tag der Urteilsverkündung gipfelte der Streit in einem Nazivergleich von Verteidiger Rüdiger Portius. Der beschuldigte Eisenberg, in „menschenverachtender Weise“ Stimmung zu machen, „wie sie im Dritten Reich bei Freisler üblich war“. Roland Freisler war Präsident des NS-Volksgerichtshofs. Richterin Miller bezeichnete die Hauptverhandlung als „eine der unangenehmsten, die ich in meinen 29 Jahren als Richterin erlebt habe“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen