piwik no script img

Urteil zu GemeinnützigkeitGericht geht Attac an

Die globalisierungskritische Organisation erhielt ihr Steuerprivileg für „politische Bildung“. Das stellt der Bundesfinanzhof nun in Zweifel.

Zu politisch für die politische Bildung? Attac-Protest 2013 vor dem Kanzleramt Foto: Björn Kietzmann

Berlin taz | Eine große Nummer war die globalisierungskritische Organisation Attac in den 2000er Jahren. Mit öffentlichem Erfolg propagierte sie damals die Finanztransaktionsteuer. Heute geht in der Frankfurter Zentrale alles etwas bescheidener zu. Und man hat Geldsorgen. Nun könnten die Regierungskrititer*innen auch noch ihre Gemeinnützigkeit verlieren. Darauf läuft die am Dienstag veröffentlichte Entscheidung des höchsten bundesdeutschen Finanzgerichts hinaus.

„Gemeinnützige Körperschaften haben kein allgemeinpolitisches Mandat, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 10. Januar 2019 zulasten des Attac-Trägervereins entschieden hat“ – so lautet der zentrale Satz. Die Tätigkeit der Organisation sei nicht durch den Paragrafen 52 der Abgabenordnung abgedeckt, in dem die gemeinnützigen Zwecke definiert werden. Das Urteil könnte erhebliche Wirkung entfalten.

Denn die vom Finanzamt zuerkannte Gemeinnützigkeit ermöglichte Attac, Spendenbescheinigungen auszustellen. Den Betrag können die Spen­der*in­nen von ihrer Steuer absetzen. Das ist für viele Leute ein zusätzlicher Anreiz, Vereinen, Verbänden und politischen Organisationen Geld zu geben, ohne das deren Arbeit häufig nicht möglich wäre.

Nicht nur Attac hat augenblicklich Schwierigkeiten mit seiner Gemeinnützigkeit. So stellt die CDU die Förderung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) infrage, die Gerichtsprozesse für Dieselfahrverbote betreibt. Die FDP hat zudem einen Antrag in den Bundestag eingebracht: Sie will den Tierschützer*innen von Peta die Gemeinnützigkeit entziehen lassen – wegen vermeintlich strafbarer Aktionen. Früher hatten auch die Umweltorganisationen BUND und Greenpeace ähnliche Probleme.

Attac argumentiert mit „politischer Bildung“

Der umstrittene Paragraf 52 nennt als gemeinnützige Zwecke unter anderem die Förderung der Religion, der Volksbildung, des demokratischen Staatswesens und 22 weitere Anliegen. Das Kernthema von Attac – gerechte Staatsfinanzen – ist nicht darunter. Um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten, argumentierte die Organisation deshalb, sie betreibe politische Bildung und setze sich für die Demokratie ein.

Diese förderungswürdigen Anliegen und die konkrete Tätigkeit von Attac passten jedoch nicht zusammen, entschied der BFH: „Politische Bildungsarbeit setzt ein Handeln in geistiger Offenheit voraus.“ Damit würden die gezielten und einseitigen Attac-Kampagnen beispielsweise zu Finanztransaktionsteuer, Steuer­flucht, Sparpolitik der Bundesregierung und bedingungslosem ­Grundeinkommen nicht harmonieren. Die politische Tätigkeit dürfe „gewisse Grenzen“ nicht überschreiten, so die Richter*innen des BFH.

Bildungsarbeit setzt ein Handeln in geistiger Offenheit voraus

Bundesfinanzhof

„Das ist ein verheerendes Signal für die gesamte kritische Zivilgesellschaft in Deutschland“, erklärte Attac-Vorstand Dirk Friedrichs. Einen politischen Ansatz weist der Bundesfinanzhof ausdrücklich zurück. Es gehe um die Auslegung der Abgabenordnung.

Begonnen hatte der Konflikt 2014, als das zuständige Finanzamt Frankfurt am Main den Glo­ba­lisierungskritiker*innen die Gemeinnützigkeit aberkannte. Attac erhob Widerspruch, und der Fall ging an das Hessische Finanzgericht. Dies entschied zugunsten von Attac. Dann schaltete sich das Bundesfinanzministerium (BMF) des damaligen Ministers Wolfgang Schäuble (CDU) ein, um „eine höchstrichterliche Entscheidung in der Frage der Gemeinnützigkeit herbeizuführen“, wie das BMF am Dienstag erklärte. Wie der gegenwärtige Finanzminister Olaf Scholz (SPD) das Ergebnis beurteilt, wollte das Ministerium nicht kommentieren. Das Hessische Finanzgericht muss nun neu verhandeln.

Attac verlangt jetzt unter anderem, die Abgabenordnung zu ändern. Ähnlich sieht das Lothar Binding, der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag: „Die Abgabenordnung ist für Organisationen wie Attac zu eng gefasst.“ Deshalb wolle die SPD den Katalog der gemeinnützigen Zwecke ergänzen, so Binding. „Ein allgemeinpolitisches Mandat lehnen wir allerdings ab, weil sonst der Unterschied zur Rolle der Parteien verwischt würde.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Tja. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung (die bekanntlich eine sehr aktive Rolle beim Putsch in Honduras spielte) sind gemeinnützig, während ATTAC es nicht ist.



    Aber das Urteil ist kein politisch motiviertes? LOL

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Dann wird Attac eben eine politische Partei. Und ist wieder gemeinnützig. So verhält sich Attac doch ohnehin weitgehend.



    Und die erste Aufgabe dieser „neuen apo“: Renovierung des § 52 Abgabenordnung.