Urteil über Jugendehen: Der Einzelfall entscheidet
Kinderehen sind verboten. Trotzdem lehnt der Bundesgerichtshof es ab, die vor langer Zeit geschlossene Ehe einer damals 16-Jährigen aufzuheben.
Wenn ein Partner bei der Heirat unter 16 war, gilt die Ehe jetzt als nichtig, also nicht existent. Ist der jüngere Partner zwischen 16 und 18 Jahre alt, sollte die Ehe vom Familiengericht in der Regel aufgehoben werden.Ende 2018 legte der BGH die Regelung für die Ehe mit Unter-16-Jährigen dem Bundesverfassungsgericht vor. Es verletze das Kindeswohl, dass die Nichtigkeit der Ehe automatisch eintrete und es keinerlei Einzelfallprüfung geben dürfe. Das Bundesverfassungsgericht will noch in diesem oder im nächsten Jahr entscheiden.Im aktuellen BGH-Urteil ging es nun um Ehen, bei denen der jüngere Partner bei der Heirat zwar minderjährig, aber über 16 Jahre alt war. Im Gesetz heißt es, dass hier das Familiengericht die Ehe aufheben „kann“. Aber in der Begründung machte der Gesetzgeber klar, das die Aufhebung der Ehe die Regel sein soll und das Familiengericht – abgesehen von zwei Sonderfällen – kein Ermessen habe.
Gewichtige Gründe gegen Aufhebung
Das sah der BGH nun anders. Auch in dieser Konstellation komme es auf eine Einzelfallprüfung an. Wenn gewichtige Gründe gegen die Aufhebung der Ehe sprechen, solle auf die Aufhebung verzichtet werden. Hier musste das Bundesverfassungsgericht nicht gefragt werden, weil der Wortlaut der Norm dem BGH eine „verfassungskonforme Auslegung“ erlaubte.Im konkreten Fall ging es um die Ehe von zwei Libanesen, die 2001 im Libanon geschlossen wurde. Er war 21, sie war 16. Ab 2002 lebte das Paar in Deutschland, sie bekam nach der Volljährigkeit vier Kinder, trennte sich dann aber 2016 von ihrem Mann und lebt nun in Berlin mit einem neuen Lebensgefährten zusammen.Als das Berliner Standesamt erfuhr, dass die Ehe ursprünglich eine „Kinderehe“ war, beantragten Berliner Behörden die Aufhebung der Ehe. Der BGH nutzte nun sein Ermessen und lehnte dies ab. Eine Eheaufhebung stünde „in krassem Gegensatz zu der langjährig bewusst im Erwachsenenalter gelebten Familienwirklichkeit“.
Wie die inzwischen erfolgte Trennung zeige, sei die Frau „ohne weiteres zu einem selbstbestimmten, von ihrem Ehemann unabhängigen Leben in der Lage“. Wenn sie die Ehe beenden wolle, könne sie sich ja scheiden lassen, so der BGH. Dann bekommt sie vielleicht sogar Unterhalt.(Az.: XII ZB 131/20)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“