Urteil nach Amoklauf beim US-Militär: Attentäter wird hingerichtet
13 Menschen starben 2009 auf einem US-Militärstützpunkt in Texas. Der Schütze Nidal Hasan wurde dafür jetzt von einem Militärgericht zum Tode verurteilt.
FORT HOOD ap | Knapp vier Jahre nach seinem Amoklauf im US-Militärstützpunkt Fort Hood in Texas ist der Attentäter Nidal Hasan zum Tode verurteilt worden. Die Entscheidung traf ein Geschworenengericht des US-Militärs am Mittwoch.
Hasan hatte 2009 in einer Kaserne um sich geschossen und 13 Menschen umgebracht, mehr als 30 Menschen wurden verletzt. Es gilt als die schlimmste Bluttat auf einem Militärgelände in den USA. Der 42-jährige ehemalige Militär-Psychiater war bereits vor einigen Tagen des vorsätzlichen Mordes für schuldig befunden worden.
Beim anschließenden Verfahren vor denselben Geschworenen – allesamt Offiziere – ging es nur noch um das Strafmaß: Todesstrafe oder lebenslange Haft ohne Möglichkeit zur vorzeitigen Entlassung. Die Geschworenen folgten letztlich dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf Todesstrafe. Hasan nahm das Urteil ohne sichtbare Reaktion auf.
Hasan hatte im Prozess die Hilfe seiner Pflichtverteidiger ausgeschlagen und sich auch selbst nicht verteidigt. Auf ein Schlusswort am Mittwoch verzichtete er. Berichten zufolge legt der in den USA geborene Muslim Wert auf eine Exekution, um als Märtyrer zu sterben. Hasan war bei seinem Amoklauf selbst schwer verletzt worden und ist seitdem von der Hüfte abwärts gelähmt. Er sitzt im Rollstuhl.
Militärstaatsanwalt Mike Mulligan sagte vor den Geschworenen, Hasan verdiene es, hingerichtet zu werden. Der Angeklagte sei Arzt, doch habe er kein Mitgefühl gehabt, als er auf die unbewaffneten Soldaten schoss. Als Motiv vermutet die Staatsanwaltschaft eine von Hasan unterstellte "Pflicht zum Dschihad". Nach Medienberichten soll Hasan angegeben haben, er habe mit seiner Tat islamistische Führer im Irak und Afghanistan vor US-Truppen schützen wollen.
Derzeit sitzen fünf weitere ehemalige Mitglieder der US-Streitkräfte in Todeszellen. Doch seit 1961 ist kein Soldat mehr hingerichtet worden. Auch bis zu Hasans Hinrichtung könnten noch Jahre vergehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss