piwik no script img

Urteil im Suhrkamp-StreitBarlach erhält 2,2 Milllionen Euro

Das Frankfurter Landgericht hat den Suhrkamp Verlag zu einer Millionenzahlung an die Medienholding AG Winterthur verurteilt. Weitere Prozesse sind anhängig.

Der Suhrkamp Verlag steht programmatisch seit drei Jahren besser da als je zuvor seit dem Tod des Verlagspatriarchen Siegfried Unseld. Bild: dpa

Während irgendwelche Menschen sich gerade heftig darum bemühen, die beiden Suhrkamp-Eigner zu versöhnen oder zumindest an einen Tisch zu bekommen, ist am Mittwoch ein Urteil gefallen, dass den Graben zwischen beiden Parteien vertiefen wird. Das Landgericht Frankfurt am Main hat den Suhrkamp Verlag dazu verurteilt, knapp 2,2 Millionen Euro an die Medienholding AG Winterthur, die eine Suhrkamp-Gesellschafterin, zu zahlen, eine Summe, die sich aus dem Bilanzgewinn für das Jahr 2010 ergibt.

Die Mehrheitsgesellschafterin des Verlags, die Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung, die unter der Leitung von Ulla Unseld-Berkéwicz steht, die gleichzeitig Geschäftsführerin des Suhrkamp Verlags ist, wollte jedoch dem Verlag dieses Geld nicht entzogen sehen. Daher hatte der Verlag die Auszahlung verweigert.

Der Hamburger Kaufmann Hans Barlach, der der Medienholding vorsteht, wollte aber seinen Anteil. Er musste die Auszahlung auf dem Klageweg erwirken. Das Gericht entschied nun, dass der Verlag der Medienholding den Gewinnanteil aus dem Verkauf des Frankfurter Verlagsgebäudes und des Verlagsarchivs unmittelbar hätte überweisen müssen.

Barlach konnte eine dementsprechende Vereinbarung vorweisen. Der Suhrkamp Verlag wiederum wollte mit dem durch die Verkäufe erwirtschafteten Geld sowie durch den Umzug nach Berlin im Jahr 2010, der diese Verkäufe erst ermöglicht hatte, den Verlag restrukturieren. Das ist der Geschäftsführung auch gelungen, der Suhrkamp Verlag steht programmatisch seit drei Jahren besser da als je zuvor seit dem Tod des Verlagspatriarchen Siegfried Unseld.

Unüberwindbare Differenzen der Gesellschafter

Allerdings um welchen Preis! Seit die Medienholding von Hans Barlach übernommen wurde, liefern sich der Kaufmann und Ulla Unseld-Berkéwicz einen erbitterten Kampf, in dem niemand nachgenen will.

In einem zweiten Prozess, der zur Zeit läuft, ist Unseld-Berkéwicz als Geschäftsführerin abgesetzt worden, allerdings in Berufung gegangen, in einem dritten Prozess geht es darum, ob der Verlag vielleicht sogar zerschlagen werden muss angesichts der unüberwindbaren Differenzen zwischen den Gesellschaftern. Beide Parteien haben sich jeweils auf gegenseitigen Ausschluss aus dem Unternehmen verklagt.

Diese Soap Opera basiert auf einem Konflikt, wie er krasser nicht sein könnte. Die Schriftstellerin Unseld-Berkéwicz, die Witwe des Verlagspatriarchen Siegfried Unseld, hat dessen Platz eingenommen, sie versteht sich sowohl als Geschäftsfrau als auch als Sachwalterin der Künste, sie ermöglicht ihren Autorinnen und Autoren Bücher und Projekte, die in anderen vergleichbar großen Häusern längst nicht mehr möglich wären.

Auf der anderen Seite steht Barlach, der kaufmännisch denkt, an Literatur – so lassen seine Äußerungen schließen – desinteressiert ist, und eben möglichst viel Geld verdienen möchte. Das mag man missbilligen. Aber es ist sein gutes Recht. Unseld-Berkéwicz, der ihr Haus wohl mehr bedeutet als ihm, muss also eine Lösung finden. Mit ihm zusammen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    lowandorder

    Sorry - ein doch etwas Ulla Unseld-Berkéwicz überhöhender Beitrag.

     

    Denn - wer so erkennbar blöd über die Zäune frißt,

    soll sich hinterher nicht beschweren und Krokodilstränen absondern.

    Guru für'n paar zig-tausend Schleifen paßt dazu ganz prima;

    wem würde da nicht der Kragen platzen?

     

    Aber - Bei allem Verständnis für's Purgatorium des Herrn Barlach:

    what makes him tick?

    Ist er wirlich so dumm, die Kuh, deren Milch er sich ja gern zu Gemüte führt,

    zu schlachten?