Urteil gegen deutschtürkischen Autor: Schuldig nach über 20 Jahren
Ein türkisches Berufungsgericht hebt den Freispruch für Dogan Akhanli auf. Der Vorwurf gegen den deutschtürkischen Autor lautet auf Raubmord.
ISTANBUL taz | Das höchste türkische Berufungsgericht Yargetay hat vor wenigen Tagen einen Freispruch gegen den türkischstämmigen deutschen Schriftsteller Dogan Akhanli aufgehoben und fordert stattdessen eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Akhanli, der im Oktober 2011 von einem Istanbuler Gericht von dem Vorwurf eines Raubmordes freigesprochen worden war, zeigte sich über die Nachricht geschockt: „Ich glaube, ich bin in einem falschen Film, sagte er. Das ist doch gar nicht möglich.“
Die Geschichte reicht bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück, als Dogan Akhanli nach dem Militärputsch 1980 als engagierter Linker verfolgt worden war. Wie viele andere musste Dogan Akhanli abtauchen. Er flüchtete und kam Anfang der 90er Jahre nach Deutschland.
Als er 2011 wieder in die Türkei einreiste, um seinen schwerkranken Vater zu besuchen, wurde er noch am Flughafen verhaftet. Angeblich sei er 1989 an einem Überfall auf ein Geschäft beteiligt gewesen, bei dem der Inhaber erschossen wurde. Verantwortlich sei eine linke „Terrororganisation“ gewesen, zu der er gehört habe.
Seit 20 Jahren deutscher Staatsbürger
In dem anschließenden Prozess wurde Akhanli von allen Zeugen vollständig entlastet. Sein Name war von einem der damals Verhafteten ins Spiel gebracht worden, nachdem man ihn schwer gefoltert hatte. Der Betreffende sagte im Prozess aus, er hätte Akhanlis Namen nur genannt, weil er wusste, dass der sich im Ausland befand.
Das Berufungsgericht wies die Zeugenaussagen als unerheblich zurück und ließ nur den Polizeibericht mit den auf Folter basierten Aussagen von 1989 zu. Dogan Akhanli hat seit 20 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft und lebt als Schriftsteller in Köln.
Seine letzten Werke beschäftigten sich mit dem Völkermord an den Armeniern 1915. Vermutlich wird der Prozess gegen Akhanli im Sommer neu aufgerollt. Akhanli befürchtet, dass er bei einer erneuten Einreise in die Türkei sofort wieder verhaftet würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören