Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Rotes Auge auf der Rotlichtmeile bleibt
Die Videoüberwachung der Hamburger Reeperbahn ist rechtens. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Geklagt hatte eine Anwohnerin.
HAMBURG taz | Den öffentlichen Raum per Video zu überwachen, ist grundsätzlich legitim, wenn dadurch Straftaten verhindert werden können. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwochabend in einem Revisionsverfahren zur Videoüberwachung auf der Reeperbahn entschieden.
Der Hamburger CDU-Senat hatte 2006 zwölf Videokameras auf der Ausgeh-Meile installiert, nachdem es dort vermehrt zu Straftaten gekommen war. Die Anwohnerin Alja R. klagte dagegen, weil eine der Kameras ihr in die Wohnung schaute. In zwei Instanzen setzte sie durch, dass die Kameras weder ihre Wohnung noch die Hauseingänge filmen durften. Sie mussten dazu mit einer mechanischen und digitalen Sichtblende ausgestattet werden. In der Folge schaltete die Hamburger Polizei die Videokameras ab.
"Aufwand und Nutzen hielten sich nicht mehr die Waage", sagte eine Polizeisprecherin damals. Die technischen Veränderungen hätten sich nicht als effizient erwiesen. Das Bundesverwaltungsgericht hatte über diese Vorgaben der Vorinstanzen nicht zu entscheiden, sondern lediglich über einen weitergehenden Antrag von Alja R., die Videoüberwachung auf der Reeperbahn grundsätzlich zu verbieten.
Dies sei ein direkter Eingriff in die Grundrechte aller BesucherInnen, die sich frei im öffentlichen Raum Reeperbahn bewegten, argumentierte ihr Hamburger Anwalt Dirk Audörsch. Während das Filmen von Wohnungsfenstern und Hauseingängen verboten bleibt, hält das Bundesverwaltungsgericht die Überwachung der Straße für legitim. "In der Sache verfolgt der Gesetzgeber mit der offenen Videoüberwachung von Brennpunkten der Straßenkriminalität legitime Ziele, nämlich derartige Delikte zu verhüten und Vorsorge für ihre strafrechtliche Verfolgung zu treffen", teilte das Gericht mit.
Auch ein Streit über Bundes- oder Landeszuständigkeiten ändere daran nichts. Das einschlägige Hamburgische Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei diene der Gefahrenabwehr und Strafverfolgungsvorsorge. Die Gesetzgebungskompetenz für die Strafverfolgung im Strafverfahren liege zwar beim Bund. "Dass die aufgezeichneten Bilder im Strafverfahren verwendet werden können und sollen, macht die offene Videoüberwachung nicht zu einer Maßnahme der Strafverfolgung", argumentiert das Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören