piwik no script img

Urteil des BundesgerichtshofsVerwitwete Lebenspartner gleichgestellt

Homosexuelle Lebenspartner erhalten künftig dieselben Leistungen aus der Hinterbliebenenrente wie Heterosexuelle. Hoffnung auf Änderungen auch im Steuerrecht.

Grund zur Freude, auch nachdem der Tod sie geschieden hat. Bild: dpa

Homosexuelle Lebenspartner dürfen bei der Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes nicht schlechter behandelt werden als Ehepaare. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit zwei am Dienstag veröffentlichten Urteilen entschieden und damit Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Demnach sind Partner in eingetragenen Lebenspartnerschaften bei den Ansprüchen auf Hinterbliebenenrente und Sterbegeld seit 2005 genauso zu behandeln wie heterosexuelle Ehepaare.

Im Jahr 2007 hatte der 4. Zivilsenat des BGH Ansprüche schwuler und lesbischer Lebenspartner auf Hinterbliebenenrente von der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder abgelehnt. Das Bundesverfassungsgericht sah darin jedoch eine unzulässige Benachteiligung und hob im Juli 2009 das Urteil des BGH auf. Das BGH hat nun die Benachteiligung homosexueller Paare bei der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes beendet.

In dem jetzt entschiedenen Fall gründeten zwei Männer im Sommer 2005 eine eingetragene Lebenspartnerschaft. Bald darauf starb einer der Partner, der bereits eine Rente und Zahlungen aus der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes erhielt. Zwar bekam der Lebenspartner eine Witwenrente, jedoch keine Leistungen aus der Zusatzversorgung. Grund war, dass seit 2005 Lebenspartnerschaften zwar in der Rentenversicherung gleichgestellt waren, nicht jedoch nach der Satzung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.

Der Landesverband der Lesben und Schwulen in Hamburg (LSV) begrüßte die Entscheidung. "Besser spät als nie", kommentierte Verbandssprecher Wolfgang Preussner. Wichtig sei nun, dass andere Berufszweige nachzögen. "Der öffentliche Dienst hat bei solchen Urteilen immer eine Vorreiterrolle, weil man dort am dichtesten am Gesetzgeber dran ist", sagte Preussner. Beim LSV sei man nun guter Hoffnung, dass auch das Steuerrecht demnächst einer Reform unterzogen werde, um die Ungleichheit zwischen hetero-und homosexuellen Partnerschaften zu beenden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • G
    Grossmann

    Müßte es hier korrekterweise nicht heißen:

    'verwitwerte', Diskriminierungen aufgrund u.a. des Geschlechts sind doch megaout.