Ursachen der Charité-Infektionen: „Die fliegen nicht durch die Luft“
Die Charité hätte die Infektion leicht in den Griff bekommen müssen, meint der Arzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow.
taz: Herr Zastrow, Serratia-Bakterien bringen Frühchen in der Charité in Lebensgefahr. Dabei galten die Keime bisher eher als harmlos. Haben sich die Experten verschätzt?
Klaus-Dieter Zastrow: Nein, die Keime sind tatsächlich nicht besonders exotisch. Sie machen auch nicht sonderlich krank. Sie kommen im Boden, auf Pflanzen, bei Tieren vor. Der Mensch kann sie in seinem Darm haben. Erst wenn sie in die Blutbahn, die Lunge, die Blase oder in eine Wunde kommen, machen sie Infektionen.
Was ist dann in der Charité passiert?
Auf jeden Fall muss jemand die Hygieneregeln, die in Deutschland seit Jahren Standard sind, nicht beachtet haben. Da werden Ringe getragen, Hände nicht ordentlich desinfiziert. Sonst kommt so ein Keim nicht an ein Frühchen heran. Die fliegen nicht einfach durch die Luft.
Haben Ärzte und Pfleger geschlampt?
Frühchen werden ausschließlich von medizinischem Personal behandelt, nicht von einem Besucher oder einem Putzmann. Also kommt nur das medizinische Personal als Überträger infrage.
Oder war es eine Frage der Diagnose, und die Ärzte haben das Problem nicht schnell genug erkannt?
Die Klinik hat den Ausbruch am 8. Oktober dem Gesundheitsamt gemeldet, das Problem also schon da erkannt. Dann kamen aber noch 17 Fälle hinzu. Die Charité hat die Infektionswelle nicht in den Griff bekommen.
Lassen sich Frühchen mit Antibiotika versorgen – hätte das geholfen?
Im Voraus macht man das gar nicht. Der Arzt muss erst mal wissen, mit welchem Erreger er es zu tun hat. Die Analyse dauert 48 Stunden, wenn es gutgeht; im schlimmsten Fall 72. Nach zwei, drei Tagen weiß man, mit welchem Antibiotikum behandelt werden muss. Aber selbst wenn ein Kind so behandelt und gerettet wird, schützt das nicht vor der Weiterverbreitung des Keims.
Haben die Mediziner aus dem Bremer Fall nichts gelernt, als 2011 drei Frühchen wegen Hygienemängeln starben?
Zwar handelte es sich in Bremen, anders als in Berlin, um multiresistente Keime, im Prinzip ist dort aber ganz genau dasselbe passiert. Bekannte Regeln, die bestimmt auch im Hygieneplan der Charité drinstehen, werden regelmäßig unterlaufen. Das ist genau das Gleiche, wie wenn Sie Leute erwischen, die mit 80 durch die Tempo-30-Zone brettern. Da ist die Straßenverkehrsordnung nicht falsch, aber die Leute machen Fehler. Und möglicherweise reichen die Strafen nicht.
Empfehlen Sie Schwangeren noch, in die Charité zu gehen?
Nach solchen Ereignissen werden die Hygienemaßnahmen immer besonders beachtet.
Wie stark ist der Ruf der Charité beschädigt?
Auf jeden Fall hat die Charité einen Makel, nicht weil dort der Keim aufgetreten ist, sondern weil sie die Infektionswelle nicht in den Griff bekommen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!