Ursache des Meisensterbens gefunden: Es ist ein Bakterium
Seit Wochen bereitet eine neue Krankheit Vogelfreunden Sorgen. Forscher*innen wissen nun, welcher Erreger das Blaumeisensterben verursacht.
Der Erreger des ominösen Meisensterbens ist identifiziert: Wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Mittwoch bekanntgab, handelt es sich um das Bakterium Suttonella ornithocola. Es verursacht bei den Vögeln Lungenentzündungen. Seit Anfang März werden in zahlreichen Regionen Deutschlands auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die entsprechende Symptome zeigen und sterben.
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat nun bei Tieren aus den Landkreisen Ammerland und Diepholz das Bakterium festgestellt. Fast gleichzeitig wurde aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe bekannt, dass bei vier untersuchten Tieren aus dem Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen derselbe Erreger gefunden wurde.
„Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die kleinen Arten, von denen die Blaumeise am häufigsten in deutschen Gärten vorkommt“, sagt Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vermutlich seien auch Tannen-, Hauben-, Sumpf-, Weiden- und manchmal auch Kohlmeisen betroffen.
Das Ausmaß ist beachtlich: Bis zum zum 21. April wurden dem Nabu innerhalb von nur 12 Tagen 13.800 Fälle gemeldet, die etwa 26.000 Vögel betreffen. Zwar sei es normal, dass Vögel zu jeder Zeit im Rahmen der natürlichen Mortalität sterben, erklärt Nabu-Ornithologe Lars Lachmann. Es könne auch sein, dass die erhöhte Aufmerksamkeit zu Meldungen von aus anderen Gründen verendeten Vögeln führt. „Aber den Großteil der aktuellen Fälle führen wir auf das Bakterium zurück“, so Lachmann.
Europaweite Seuche
Es wurde erst 1996 in Großbritannien entdeckt, 2018 wurde Suttonella ornithocola erstmals in Deutschland nachgewiesen. „Das massenhafte überregionale Auftreten in diesem Jahr ist für diesen Erreger neu. Außer Deutschland sind mindestens auch Luxemburg und Belgien betroffen“, sagte Miller.
Der Erreger sei für Menschen und Haustiere ungefährlich, beim Umgang mit toten Vögeln rät der Nabu dennoch zu Vorsicht. Um Ausmaß, räumliche Verbreitung und Verlauf der Epidemie ermitteln zu können, bittet der Naturschutzbund weiter darum, kranke und tote Vögel zu melden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“