Untersuchungsbericht zum Brand: Die Tragödie von Odessa
2014 starben beim Brand des Gewerkschaftshauses 42 Gegner der Kiewer Regierung. Der Europarat beklagt schlampige Ermittlungen.
Als sich im Frühjahr 2014 nach dem Sturz des Janukowitsch-Regimes in den östlichen und südlichen Regionen der Ukraine eine Protestwelle prorussischer Sympathisanten verbreitete, kam es am 2. Mai in Odessa zu einer Tragödie, bei der 48 Menschen getötet und über 200 verletzt wurden. Die meisten von ihnen kamen beim Brand im Gewerkschaftshaus ums Leben.
Dort hatten sich die prorussischen Aktivisten verschanzt, nachdem bei blutigen Zusammenstößen zwischen beiden Lagern im Zentrum von Odessa und auf dem Platz Kulikowo Pole sechs Menschen zu Tode gekommen waren. Durch das anschließend im Gewerkschaftshaus ausgebrochene Feuer, dessen Ursache offenbar eine Brandstiftung war, starben 42 Menschen.
Die Arbeitsgruppe wurde vom ehemaligen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg, Nicolas Bratza, geleitet. Zwei weitere Mitglieder des Gremiums waren Vertreter der ukrainischen Regierung beziehungsweise der Opposition.
Systemfehler
Der Europarat moniert, dass die Ermittlungen nicht unabhängig waren und weist auf Systemfehler bei den Zuständigkeiten ukrainischer Behörden hin. So wurden Untersuchungen durch das ukrainische Innenministerium geleitet, das eine Dienstaufsicht über die Polizei und die Feuerwehr hat. Beiden Behörden in Odessa wird schweres Versagen vorgeworfen.
Die Juristen in der Beratungsgruppe kritisieren, dass die Polizei seinerzeit fast nichts unternahm, um die Eskalation der Gewalt zu stoppen. Gleichzeitig weist der Bericht darauf hin, dass die Polizei in Odessa damals eng mit den sogenannten „Tituschki” zusammengearbeitet hat, bezahlten Schlägern des Janukowitsch-Regimes.
Auf zahlreichen Videos und Fotos seien mit Feuerwaffen bewaffnete Anhänger der Föderalisierung zu sehen, die sich im von der Polizei abgesperrten Bereich oder hinter der Absperrung befinden. Mindestens einer von ihnen gebe Schüsse in die Menge ab, und die Polizei habe nichts unternommen, um diese Menschen festzunehmen, so der Bericht.
Ungleiche Behandlung
Nicht weniger schwer sind die Vorwürfe gegen die Feuerwehr: Obwohl die nächste Station sich nur fünf Minuten Fahrzeit vom Gewerkschaftshaus entfernt befunden hat, dauerte es mehr als eine halbe Stunde, bis die ersten Wagen eintrafen, kritisiert die Arbeitsgruppe.
Besorgniserregend sei auch eine offenbar ungleiche Behandlung von Maidan-Anhängern und Gegnern. Ein Jahr nach der Tragödie war unter der 23 Tatverdächtigen nur ein Vertreter des proukrainischen Lagers. Scharf kritisiert wurde auch ein ins ukrainische Parlament eingebrachter Gesetzentwurf für eine Amnestie zugunsten der regierungsfreundlichen Teilnehmer der Ausschreitungen.
Insgesamt ist der Bericht äußerst unangenehm für das offizielle Kiew, dessen Stellungnahme bisher ausgeblieben ist. Die im Bericht präsentierten Ergebnisse werden die Menschen in Odessa kaum verwundern. Nun sind sie eine international anerkannte Tatsache geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart