Untersuchungsausschuss zur NSU: Schon lange ein Begriff
Bereits 2006 soll bei der Sonderkommission „Bosporus“ der Begriff NSU gefallen sein, sagt ein Ermittler aus. Ein Umdenken löste der Hinweis nicht aus.

Die NSU hatte ihn an die Audi-Fahrzeuge erinnert, so Ermittler Konrad P. Bild: reuters
MÜNCHEN taz | Am Dienstagmittag hat ein Ermittler vor dem Untersuchungsausschuss zur NSU im Bayerischen Landtag ausgesagt, dass der Begriff „Nationalsozialistischer Untergrund“ bei einer polizeilichen Besprechung gefallen wäre. Der Beamte der Sonderkommission „Bosporus“ führte aus, 2006 bei einer Sitzung der Spurensachbearbeiter, den Begriff gehört zu haben. Bewahrheitet sich die Aussage, dann bestätigt sie erneut, dass ein rechtsextremer Hintergrund der Morde an neun Ladenbesitzern türkischer und griechischer Herkunft sowie einer Polizistin nicht nachhaltig verfolgt wurde.
„Wenn vom NSU als nationalsozialistischem Untergrund bereits 2006 die Rede gewesen ist, wirft das ein völlig neues Licht auf die Ermittlungen und mögliche Versäumnisse“ kommentierte Susanna Tausendfreund, innenpolitische Sprecherin der bayerischen Grünen, die Worte des Ermittlers.
Vor der 28. Sitzung des Ausschusses hatte sich der Kriminalhauptkommissar Konrad P. aus Rosenheim an die Landtagsabgeordnete Tausendfreund gewendet. Weil sie für ihn die „lokal zuständige“ Angeordnete sei, soll P. im Ausschuss gesagt haben und auch, dass er seine Wahrnehmungen Kollegen vom K 7 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim mitgeteilt hätte.
Gegenüber dem Ausschuss konnte der Kriminalhauptkommissar nicht mehr genau rekapitulieren, wer von dem NSU gesprochen hatte, berichten die Grünen. Der Beamte habe aber noch gewusst, dass dieser Hinweis vom sächsischen oder thüringischen Verfassungsschutz gekommen sei. Er könne sich daran überhaupt noch so gut erinnern, weil ihm damals gleich die Assoziation zu Audi NSU und den NSU-Fahrrädern gekommen sei, soll er laut den Grünen hervorgehoben haben.
Organisierte Kriminalität als Ermittlungsansatz
Schon 2006, so P., wäre auch klar gewesen, dass die Spurenlage über die Tatwaffe hinaus Gemeinsamkeiten bei den einzelnen, nun dem NSU zugeordneten Morden aufzeigte. Ob die „rechte Schiene“ verfolgt werden sollte, will P. damals nachgefragt haben. Nach der Besprechung wurde ihm, so P., später per Telefonat mitgeteilt, dass einer „rechte Spur" nicht weiter nachgegangen werden sollte. Weiterhin sei Organisierte Kriminalität der Ermittlungsansatz, hieß es.
In der Sitzung, so die Grünen, habe P. zudem dargelegt, dass seine Erinnerung nicht so verstanden werden sollte, das schon damals dem NSU die Mordserie zugeschrieben wurde, es aber einen Zusammenhang zwischen der Gruppe und den Morden gegeben habe. P. schließt aus, sich falsch zu erinnern.
Im Verlauf der Sitzung konnte die Aussagen noch nicht verifiziert werden. Tausendfreund sagt: „Auch wenn es für mich derzeit keinen Grund gibt, an dem Wahrheitsgehalt der Aussage des Zeugen zu zweifeln, muss der Sachverhalt aufgeklärt werden, weil eine andere Zeugenaussage dem entgegensteht". Und die Grünen-Politikerin sagt weiter: „Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, welche Untiefen der Komplex NSU noch birgt". Der Vorgang müsste vollständig aufgeklärt werden.
In Kooperation mit Radio Lora München, www.lora924.de
Leser*innenkommentare
Giftige Blume
Gast
In den nächsten Stunden kommen zu den "drei NSU Faschisten" noch mindestens 5 Neuzugänge hinzu!
___________________________________________________
http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,2067948
"Krokus" sei "die geborene Quelle. Sie ist zuverlässig, verschwiegen und überaus einsatzwillig". Daher sei sie von Glaubwürdigkeitsstufe F auf die zweitbesten Bewertung B heraufgestuft worden.
Mehr Beweise gibt es nicht. Phantombilder von Zeugen und vom schwer verletzten Polizisten A. gleichen weder Beate Zschäpe noch Uwe Mundlos oder Uwe Böhnhardt. (.........................) Ermittler der Sonderkommission "Parkplatz" meinen dagegen, einige Aussagen passten genau zur Tatrekonstruktion.
"Krokus" bringt beim Mord andere Personen ins Spiel: Neonazis aus dem Kreis Hall. Sie nennt NPD-Funktionäre und Privatpersonen. Zumindest zwei ähneln denen auf den Phantombildern, wie das HT prüfen konnte.
Diese Info hat "Krokus" nach eigenen Angaben an "Öttinger" weitergegeben. Der LfV-Beamte habe sie angewiesen, sich aus der Sache herauszuhalten. Wussten die Behörden bereits 2007, das Rechtsextreme an der Tat beteiligt waren?
Dafür sprechen Protokolle, die nie öffentlich wurden (die Redaktion hatte Einsicht).
__________________________________________________
Es ist jedoch ein Wunschdenken von Zschäpe und Co. dass sie ungeschoren davon kommen, ";Mandy" alias Beate Zschäpe hielt sich bei einem der Täter im Sommer 2006 auf.
spiritofbee
Gast
Muss immer öfter wieder an die Worte von Bilkay Öney zum Thema tiefer Staat denken......
bempo
Gast
Wieso wirft das neues Licht auf die Ermittlungen? Ist doch alles wie gehabt.
Diego
Gast
Ihr getraut euch auch nicht die unbequemen Fragen zu stellen,die da wären:weshalb waren an 6 Tatorten nachweisbar Verfassungsschützer vor Ort,warum wurden gerade diese relevanten Akten geschreddert,zu diesem Zeitpunkt,weshalb ist es nicht möglich uns,den Verschwörungsdingsdas , Obrigkeits-Ungläubigen eine plausieble Erklärung zu bieten.Nehmt mir den Wind aus den Segeln ,wenn ihr könnt.
eksom
Gast
Der Fisch stinkt vom Kopfe her!
Daher die ENTNAZIFIZIERUNG aller Behörden (vor allem der Polizei und der Justiz!). Ich habe soeben die Petition Bundestag: "Entnazifizierung aller Behörden und der Justiz" gestartet und benötige Eure Hilfe, um richtig los zu legen. 30 Sekunden Zeit um die Petition jetzt zu unterschreiben?
Zeigt Courage!
http://www.change.org/de/Petitionen/bundestag-entnazifizierung-aller-behörden-und-der-justiz [1]