Untersuchung zur Remigration: Dachgauben und rote Tonziegel
In ihrer Studie „Migration der Räume“ zeigt die Künstlerin Stefanie Bürkle: Mit den Menschen wandern auch die Architekturen.

Es tut sich eine recht verquere Perspektive auf, schaut man heute auf die Architektur von türkischen Remigranten. Aus dem fernen Deutschland vermeint man zunehmend ein gesellschaftliches Auseinanderbrechen der Türkei zu beobachten und dort bauen sich zurückgekehrte Gastarbeiter Häuser, deren Details von der idyllischen Heimeligkeit und Privatheit der deutschen Wohnkultur erzählen.
Als die Künstlerin und Professorin an der Architekturfakultät der TU-Berlin, Stefanie Bürkle, 2012 ihre Untersuchungen zu der Architektur von Remigranten begann, da haben die jetzigen politischen Umstände diese Häuser noch nicht so ins Absurde gerückt wie heute, sondern sie waren einfach eine Kuriosität.
Türkische Bauarten vermengen sich darin mit Stereotypen deutscher Wohnhausarchitektur. Diese Architektur, ihre ganze Erscheinung und Nutzung spiegelt ein soziologisches Phänomen wider, nämlich die hybride Identität von Menschen, die über Dekaden als Gastarbeiter in Deutschland lebten, in ihre Heimat wieder zurückkehrten und von beiden Welten, Heimat und Gastland, geprägt sind.
Nach vier Jahren Recherche hat Bürkle ihre Studien über diese eigentümlichen Häuser in einer Publikation zusammengefasst, bereichert um architekturhistorische und soziologische Essays.
Rückkehrersehnsucht
488.000 ehemalige Gastarbeiter oder ihre in Deutschland geborenen Kinder, so zitiert Bürkle statistische Quellen in ihrem Buch, leben jetzt wieder in der Türkei. Das eigene Haus ist das Objekt der Rückkehrsehnsucht. In seiner Architektur und Einrichtung verdichtet sich der Heimatwunsch; und die Zwischenzeit in der Ferne, in der dieser Wunsch jahrelang gehegt wurde.
So kommen die Hobbykeller auf den Grundriss, die Filterkaffeemaschine in die Küche und ein Ziergarten vors Haus, mit einem Rasen, der nach deutscher Manier „wie ein schöner, grüner Teppich aufgeräumt und sauber sein soll“, so der Hausbesitzer Vural Caliskan.
Als „Transtopien“ bezeichnet der Soziologe Erol Yildiz in einem programmatischen Aufsatz der Publikation die Orte, an denen Heimat (oder eine Vorstellung von ihr) und die Aneignung der Gastlandkultur räumlich formuliert werden. „Transtopie“ entfernt sich als positives Phänomen von der leidvollen Dichotomie von „Fremde“ und „Zugehörigkeit“.
In Yildiz postmigrantischer Betrachtung gibt es das Motiv einer „Zerrissenheit“ der Rückkehrer zwischen den Kulturen nicht mehr. Vielmehr haben sich diese Menschen aus ihren Erfahrungen einen eigenständigen „Zwischenraum“ oder „Dritten Raum“ geschaffen. Und eben jenen Raum definieren die Häuser und ganze Siedlungen von Rückkehrern, die Bürkle in ihrer Studie vor allem in den Mittelmeerregionen und in der Peripherie großer Städte im Westen wie Bursa, Izmir oder Istanbul ausmacht.
Architektur ohen Architekten
Was entsteht nun ästhetisch in diesen Dritten Räumen? Bürkle sagt: eine Architektur ohne Architekten. Gebäude also, die ohne die gestalterische Hoheit eines Architekten entwickelt wurden, mit allen Ungereimtheiten und stilistischen Mixturen, die dabei auftreten können.
Etwa Typen, die Bürkle trocken sachlich als „Zweiteile-Haus“ bezeichnet. Ungewöhnliche Gebilde, in einem türkischen Lokalstil begonnen, an denen deutsch anmutende Gebäudeteile mit Ziegelspitzdach, Laubenbalkon oder Backsteinfassade andocken.
„Migration von Räumen“, herausgegeben von Stefanie Bürkle ist im Vice Versa Verlag, Berlin 2016 erschienen. Es hat 448 Seiten und kostet 29,20 Euro.
Dabei wird diese ungeleitete Architektur zum Ausdruck ganz eigener Geschichten und Wünsche ihrer Bewohner. Das Haus von Birol Yildirim zum Beispiel: 1964 kam er als Bergwerkslehrling ins Ruhrgebiet, lebte zwanzig Jahre in Deutschland. In einem Duisburger Kramerladen fand er das Bild einer deutschen Idylle: Ein Steinhäuschen mit Spitzdach und Schornstein versinkt in eine waldige Umgebung.
Zurückgekehrt an die Schwarzmeerküste hegte Yildirim jahrelang den Wunsch eben ein solches Haus für sich zu bauen. Die Pläne dafür holte er sich schließlich aus dem Internet. Wie auf dem Gemälde hat sein Haus nun ein Dach mit roten Ziegeln aus Ton, Gauben und zwei Stockwerke.
Ausgestopfte Rebhühner
Stefanie Bürkle dringt mit ihrer Studie tief in die hybride Lebenswelt der Rückkehrer vor. Sie deckt mit ihren Fotos von Wohnzimmern mit blickdichten türkischen Vorhängen vor Fenstern mit Kopien altdeutscher Butzenscheiben und ausgestopften Rebhühnern, an denen ein Nazar-Amulett hängt, die intime und rührende Ausformulierung dessen auf, was Yildiz abstrakt als „soziale Praxis dazwischen“ bezeichnet.
Doch der Emotionalität ihres Untersuchungsgegenstands weicht Bürkle aus. Den Kulturtransfer zwischen Deutschland und der Türkei, der sich in den privaten Räumen der Rückkehrer abzeichnet, arbeitet sie technokratisch ab. Nach Kategorien wie etwa dem „Garten“, dem „Arbeitszimmer“ oder der „Küche“ sortiert sie ihre Fallstudien. Drei Gebäudetypen macht sie aus der Fülle der untersuchten Wohnhäuser und ihrer Bewohner aus: Das „Modellhaus“, das „Zweiteile-Haus“ und das „Mehrschicht-Haus“, die sie mit Infografiken illustriert.
Am Ende der Lektüre ihres Bucheseröffnet sich dann eine unerwartete, traurige Einsicht: In der Architektur der Rückkehrerhäuser und ihrer sorgfältig zurechtgesteckten Ding-Umgebung, in all den Objekten, die diesen postmigrantischen Zwischenraum formen, schlägt sich eine Sehnsucht ihrer Bewohner nach Sesshaftigkeit und einer eigenen Heimat nieder. Eine Sehnsucht, die jetzt, heute in der zerrissenen Türkei, von einer Tragik spricht. Nicht alle wollen oder können mehr in dem Land sesshaft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart