Unterstützung für Protest in Bangladesch: Kik und Co für höhere Löhne
Textilarbeitende in Bangladesch fordern mehr Geld. Was bedeutet das für europäische Unternehmen und Verbraucher?
Ein guter Teil der Textilien, die hiesige Geschäfte verkaufen, kommt aus Bangladesch. Dort waren in der vergangenen Woche große Demonstrationen und Streiks im Gange. Daran beteiligten sich auch viele Beschäftigte der Bekleidungsindustrie, die einen höheren Mindestlohn durchsetzen wollen. Was sagen Textilhändler wie H&M, Tchibo oder Kik zu dieser Forderung – und wie würde sie sich bei den Verkaufspreisen hierzulande bemerkbar machen?
In dem etwa 7.000 Kilometer Luftlinie entfernten Land östlich von Indien herrscht momentan erhebliche Unruhe. Das hat einerseits mit den nationalen Wahlen zu tun, die im Januar 2024 stattfinden könnten, andererseits mit der Lohnfrage.
Seit fünf Jahren gilt in Bangladesch ein Mindestlohn für Textil-Beschäftigte von 8.000 Taka, was umgerechnet momentan 68 Euro sind – monatlich. Das ist allerdings nur die Untergrenze. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter verdienen mehr, wenn sie beispielsweise Überstunden leisten. Die Textilarbeitgeber haben kürzlich angeboten, den Mindestlohn auf 10.400 Taka anzuheben (88 Euro).
Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in Bangladesch wie Kalpona Akter und Amirul Haque Amin, die viele Beschäftigte vertreten, reicht das nicht. Sie argumentieren, der augenblickliche Mindestlohn bilde die starke Steigerung der Lebenshaltungskosten im Zuge der Coronapandemie nicht annähernd ab. Deshalb fordern Sie, die Untergrenze auf die nahezu dreifache Höhe anzuheben – 23.000 Taka pro Monat (195 Euro). Das Bangladesh Institute for Labor Studies hat das als notwendig berechnet.
Zuspruch von europäischen Textil-Abnehmern
Europäische Importeure unterstützen die Forderung. In einem Brief ihrer Organisation Act an den Verband der Textilarbeitgeber in Bangladesch nehmen sie Bezug auf die 23.000 Taka, ohne die Summe allerdings selbst konkret zu nennen. „Wir unterstützen einen höheren Mindestlohn“, heißt es in dem Schreiben.
Die bessere Bezahlung müsse die tatsächlichen Lebenshaltungskosten der Beschäftigten und ihrer Familien abdecken sowie gewisse Ersparnisse ermöglichen. Getragen wird das Plädoyer unter anderem von den Unternehmen C&A, H&M, Inditex, Primark, Tchibo und Zalando, außerdem vom internationalen Gewerkschaftsbund Industriall.
Große Unternehmen nicht festgelegt
Das deutsche Textilbündnis, eine Organisation von Bundesregierung, Firmen und Gewerkschaften, plädiert ebenfalls für die annähernde Verdreifachung und nennt explizit die Zahl von 23.000 Taka. Diesen Brief haben bisher jedoch nur die drei kleineren Firmen Snocks, Vaude und Jako unterschrieben.
Darüber beschwert sich nun Gisela Burckhardt von der Frauen- und Bürgerrechtsorganisation Femnet, die selbst im Textilbündnis mitarbeitet. Sie fordert, die deutschen und europäischen Handelsketten sollten sich individuell und deutlich zum höheren Mindestlohn von 23.000 Taka bekennen, um Druck auf die Arbeitgeber in Bangladesch auszuüben.
Für die europäischen Unternehmen ist entscheidend, dass ein höherer Mindestlohn für die gesamte Branche gilt. Dann steigen die Produktionskosten für alle Auftraggeber gleichermaßen, ohne dass ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz entsteht. Die Auswirkungen auf die Kundschaft wären moderat: Stiege der Mindestlohn in Bangladesch auf das Dreifache, würde der Preis pro Kleidungsstück hier vielleicht um 50 Cent bis einen Euro zulegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“