Unternehmer Theo Albrecht: Aldi-Gründer gestorben
Der Unternehmer Theo Albrecht ist nach langer Krankheit im Alter von 88 Jahren gestorben. Am Mittwoch wurde der zweitreichste Deutsche in Essen beigesetzt.
HAMBURG afp | Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist bereits am vergangenen Samstag im Alter von 88 Jahren in Essen gestorben und am Mittwochmorgen im engsten Familienkreis beigesetzt worden.
Theo Albrecht hatte zusammen mit seinem älteren Bruder Karl den Lebensmitteldiscounter Aldi gegründet. Später teilten die Brüder das Unternehmen auf, Theo Albrecht stand an der Spitze von Aldi Nord, sein Bruder von Aldi Süd.
Der Unternehmer war seit längerer Zeit schwer krank. Im Sommer vergangenen Jahres verbrachte er nach einem Sturz mehrere Wochen in einem Krankenhaus in Essen. Er erholte sich nicht von den Folgen und war zuletzt ein Pflegefall.
Theo Albrecht war laut der Liste des US-Magazins "Forbes" der zweitreichste Deutsche mit einem Vermögen von knapp 17 Milliarden Euro. Reicher ist hierzulande nur sein Bruder Karl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Rechtsextremer Onlineshop Druck18
Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet