Unterm Strich:
„Ich suche eine neue Schönheit“, hat Gustav Metzger erklärt. „Eine Schönheit, die es nicht anders gibt …“ Deshalb erfand Metzger autodestruktive Kunst, so genannt, weil seine Kreationen, etwa Mülltüten und Altpapierstapel, Verfallsprozessen unterworfen waren. Zweifel am Fortschrittsglauben hatten großen Anteil an seinem Schaffen. Geboren 1926 als Kind polnischstämmiger Juden in Nürnberg, wurde er im Januar 1939 mit seinem Bruder durch einen Hilfstransport nach England vor dem Zugriff der Nazis gerettet. Fast alle Familienangehörigen wurden in KZs ermordet. Bevor Metzger an der Kunsthochschule lernte, arbeitete er etwa als Schreiner. In den Fünfzigern schloss er sich der britischen Antiatombewegung an. Später unterrichtete er auch Popmusiker, wie etwa Pete Townsend. Am Donnerstag starb Metzger im Alter von 90 Jahren in London.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen