piwik no script img

Unterm Strich

Glücklich, wer die Wahl hat.Franz Xaver Ohnesorg will den ihm angebotenen Posten als Intendant der Berliner Philharmoniker nicht antreten, sondern in Kölle bleiben. Das hat der Direktor der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am Montag nachmittag der dpa in Köln bestätigt. Das Vertragsangebot der Berliner Senatsverwaltung sei außerordentlich restriktiv und würde ihm in Hinsicht auf ein modernes Management erheblich weniger Bewegungsfreiheit bieten als er in der Karnevalsstadt genieße. Mit den Berliner Philharmonikern selbst oder mit der Höhe seines Gehalts habe seine Entscheidung nix zu tun, sagte Ohnesorg auf Anfrage, lediglich mit dem Vertragsangebot der Senatsverwaltung. Der Kölner Philharmonie-Direkteur war bisher der Wunschkandidat der Berliner Philharmoniker und Claudio Abbados als Intendant des weltberühmten Orchesters. Am Montag erklärte Ohnesorg gegenüber dem Aufsichtsrat der KölnMusik GmbH, es sei für ihn keineswegs die zweitbeste Lösung, in Köln zu bleiben. Die Berliner Philharmoniker seien für ihn zwar nach wie vor der musikalische Olymp, in dem Berliner Angebot sei aber in keiner Weise erkennbar gewesen, „daß die allgemeinen Arbeitsbedingungen und -möglichkeiten auch nur halbwegs mit Köln vergleichbar würden“. Ohnesorg sagte, er sehe daher keinen Anlaß, seinen bis zum Jahre 2 000 geschlossenen Vertrag und die damit verbundenen Kölner Perspektiven zu opfern. Er wolle bis zum Jahr 2 000 in Köln zahlreiche Pläne umsetzen. Nicht zuletzt stehe damit auch die Musiktriennale Köln 1997 auf sicherem rheinischen Boden. Dortselbst herrscht Freude und Genugtuung.

Und wieder ein Fund, ein Fund! Das am vergangenen Donnerstag aus dem Belgrader Nationalmuseum gestohlene Gemälde „Badende Frauen“ des französischen Impressionisten Pierre Auguste Renoir ist wiedergefunden worden. Wie die jugoslawische Nachrichtenagentur Tanjug am Montag berichtete, wurde das Gemälde in einem Unterschlupf der mutmaßlichen Diebe von der Polizei entdeckt. Die Diebe hätten das Ölgemälde stark beschädigt, weil sie es nach dem Herausschneiden aus dem Rahmen zu stark eingerollt hätten, hieß es. Das 1915 entstandene Kunstwerk war 1935 vom damaligen jugoslawischen Prinzen Paul auf einer Pariser Auktion ersteigert worden. Zeiten!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen