Unteilbar-Demo in Dresden war plural: Kein Tag der Umerziehung
Die Unteilbar-Demo in Dresden war vorab als Idee von Berliner Besserwisserlinken kritisiert worden. Tatsächlich bewiesen die Sachsen das Gegenteil.
W arum die „Unteilbar“-Demo ein Schlag ins Wasser werden müsse, das wussten einige schon vorher: Das Ganze sei eine Idee von Berliner Besserwisserlinken, die sich auf einen Moral-Kreuzzug begeben, um den für autoritäre Ideen anfälligen SächsInnen zu sagen, wen diese zu wählen hätten. Das würden die freilich nicht mit sich machen lassen, weshalb der linke Karnevalszug ohne jeden Einfluss auf das sächsische Gesellschaftsklima bleiben werde.
Etwas plumper hatte die AfD vorab versucht zu diskreditieren: Im Schutze der angeblich so friedlichen Großdemo würden Krawallmacher kommen und randalieren. Beides war falsch. Der Protestzug war die größte Demo, die es seit dem Ende der DDR in Dresden gab. Selbst zu Hochzeiten der Proteste gegen den jährlichen Nazi-Aufmarsch am 13. Februar kamen höchstens 25.000 Menschen, ebenso wie bei Pegida.
Und: Unteilbar war friedlich. Niemand war dumm genug an solch einem Tag für Bilder zu sorgen, die die monatelange Arbeit so vieler Menschen empfindlich überschattet hätten. Unteilbar war plural, von Olaf Scholz bis zur Autonomen Antifa Wien: Kirchen, Bildungsträger, Flüchtlinge, Kulturschaffende, Clubbetreiber, Parteien, Sozialverbände, UmweltschützerInnen waren beteiligt und viele ganz normale, allerdings sehr wohl besorgte, Bürger waren auf der Straße. Und das war kein Zeichen allseitiger politischer Beliebigkeit, sondern kluger Prioritätensetzung. Es geht in Sachsen um etwas, das rechtfertigt, andere Konfliktlinien in den Hintergrund treten zu lassen.
Unteilbar war vor allem: sächsisch. Mehr als 150 Organisationen aus dem Bundesland hatten aufgerufen, darunter der sächsische DGB. Seit Monaten hatte das Bündnis, inklusive im Land lebender Flüchtlinge, in der sächsischen Provinz für diesen Tag mobilisiert – auch dort, wo die Bedingungen für nicht-rechte Gruppen teils überaus schwierig sind. Nur etwa 4.000 der 40.000 Menschen reisten am Samstag mit Bussen oder Sonderzügen von außerhalb Sachsens an. Und mit der SPD hatte sich eine Hälfte der Landesregierung entschieden hinter den Aufzug gestellt.
Sachsen sind demokratisch gesinnt
Unteilbar war auch ein Ausdruck der regionalen Zivilgesellschaft die daran erinnert hat, dass das Motto „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ auch 1989 auf Bannern der DDR-Bürgerrechtler stand, und dass sie die Vereinnahmung der einstigen Revolution für ein autoritär-nationalistisches Projekt nicht hinnimmt.
Dieser Tag diente nicht dazu, die SächsInnen umzuerziehen. Diese zeigten am Samstag vielmehr selbst, dass sie in der übergroßen Mehrheit demokratisch gesinnt sind und dass sie das offene Gemeinwesen, das daraus folgt, nicht wieder aufzugeben bereit sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten