Unsterbliches Verlangen: Der Urnen-Dildo
Die Trauer um den verblichenen Liebsten kann auch freudvoll sein. Um intime Momente nachzuerleben, gibt es jetzt den Urnen-Dildo.
„21 Gramm“ ermöglicht eine ganz neue Form der Erinnerungskultur. Das Produkt des niederländischen Designers Mark Sturkenboom sieht aus wie eine Schmuckschatulle. Der Inhalt soll „die verschiedenen nostalgischen Momente vereinen“, die man mit dem verstorbenen Partner verbindet.
Und das funktioniert so: Ein Flakon samt Zerstäuber verströmt den vertrauten Duft des Verblichenen, via anschließbarem iPhone umschmeichelt durch vergissmeinnicht-förmige Lautsprecher der gemeinsame Lieblingssong das Ohr. Aber das ist noch nicht alles. Um größtmögliche Intimität herzustellen, liegt in der Mitte der Schatulle ein transparenter Dildo. In dem Dildo befindet sich eine goldene Kapsel, und in der Kapsel ist die Asche des Dahingeschiedenen.
Mit dem Produkt könne man „den Moment, in dem er ihr den Ring gegeben hat, wiedererleben“. Während man sich einen Urnen-Dildo einführt? Weiter ist auf der Webseite des Herstellers zu lesen: Es „ermöglicht ihr eine intime Nacht mit ihrem Sweetheart“. Warum eigentlich nur „ihr“?
21 Gramm entsprechen laut Duncan MacDougall dem Gewicht der menschlichen Seele. Der US-Arzt wog 1907 mehrere Sterbende. Direkt nach dem Eintritt des Todes wogen diese 21 Gramm weniger. Beweis genug. Mit dem Urnen-Dildo erlebt man also „intime Momente“, indem man sich die Seele des Verblichenen einführt. Erinnerungskultur 6.0.
Die Schatulle ist übrigens abschließbar. Der goldene Schlüssel wird an einer Halskette geliefert – damit sich niemand anderes mit dem „Sweetheart“ vergnügt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße