piwik no script img

Unruhiger AgrardsektorBauernkrieg im Regierungsviertel

In Berlin demonstrieren Bäuerinnen und Bauern - auf unterschiedliche Art und Weise. Die einen wollen höhere Milchpreise, die anderen billiger Traktor fahren.

Da legt's Dich nieder: MilchbäuerInnenprotest vor dem Kanzleramt. Bild: dpa

Donnerstag acht Uhr morgens in Berlin zwischen Reichstag und Kanzleramt, also der politischen Machtzentrale. Nicht weit voneinander entfernt zwei Demonstrationen, die zeigen, wie sehr die Bauern mit der Politik kämpfen - und mit sich.

Ort 1: Vor dem Reichstag sammeln sich gut 20 Leute, fast alle Männer, Bauern. Sie fordern, dass Traktorfahren billiger und die Steuer auf Diesel für sie gesenkt wird. Sie halten Plakate hoch: "Agrardiesel - Nachteil muss weg! Jetzt!" Diese Minidemo hat der Deutsche Bauernverband initiiert. Alle paar Minuten kommt jemand aus der Politik - von CDU und FDP aber auch von Grünen und Linken - dazu. Das ist so abgesprochen, professionell organisiert.

Ort 2: Neben dem Kanzleramt campen seit Montag rund 250 Bäuerinnen, sechs von ihnen sind im Hungerstreik. Zum Zähneputzen gehen sie in ein nahe gelegenes Bistro. Das hat auch schon ein Stromaggregat, Stühle und Tische geborgt. Die Bäuerinnen improvisieren - und singen nach dem Kinderlied Bruder Jakob "Schwester Angie schläfst du noch? Hörst du nicht die Bauern? Milchpreis hoch!" Hinter der Aktion steckt die Opposition zum Deutschen Bauernverband, der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter.

Die Demonstrantinnen hier halten von den Demonstranten dort nichts - und umgekehrt. Eine Absenkung der Spritsteuer zu fordern - das sei "lapidar", finden die Bäuerinnen. Das nutze vor allem kleineren Betrieben kaum. Milchbauern fühlen sich seit langem vom Deutschen Bauernverband alleine gelassen, der seine Mitglieder vor allem dazu animiert hat, auf Größe und Menge zu setzen. So sind die Preise gefallen. Die Bäuerinnen fordern einen Milchkrisengipfel mit Kanzlerin Angela Merkel.

"Jeder Baustein zählt", meint indes einer der Agrardieselkämpfer und rümpft die Nase über den Hungerstreik. Der Steuersatz für deutsche Landwirte auf Diesel könne im schlimmsten Fall bei 40 Cent pro Liter liegen. Er müsse runter, zumal der französische Kollege nur 0,6 Cent zahle. Er sagt nicht, dass in anderen Ländern zum Beispiel Düngemittel stärker besteuert werden als hier.

Peter Ramsauer von der CSU und Hermann-Otto Solms von der FDP versprachen, spätestens nach der Wahl die Steuer für Agrardiesel zu senken. Die SPD will davon derzeit nichts wissen. Auch die Grüne Ulrike Höfken hält nichts von Steuergeschenken für "ökologisch schädliche Kraftstoffe". Es gehe darum, die Produktion zu regulieren. Das sehen die Milchbäuerinnen genauso. Sie bekommen derzeit gerade mal 24 Cent pro Liter Milch - und wollen das Angebot knapp halten, damit der Preis wieder steigt. Merkel soll sich darum für eine Mengenbegrenzung in der Europäischen Union einsetzen. Aber die Kanzlerin wollte am Donnerstag nicht mit ihnen reden. Ein Regierungssprecher: "Ein Gespräch ist gegenwärtig nicht absehbar." Ort 1: Die Dieselkämpfer sind abgereist. Ort 2: Die Milchbäuerinnen campen weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • TK
    T. Kullmann

    Wenn es zu viel Milch gibt. Liegt es zum Teil auch daran, dass die Hersteller von Milchprodukten beginnen, den Verbrauchern gefälschte Milcherzeugnisse wie Analog-Käse unterzujubeln. Der ganz ohne Milch auskommt.

    Für einen Käse von einem Kilogramm braucht man zwischen vier und zwölf Liter Milch je nach Käsesorte. Doch durch den Einsatz von Käse-Imitat sparen die Hersteller bereits jetzt jährlich zwischen 400000 und 12000000 Tonnen Milch.