Unruhen und Attacken im Nahen Osten: Im ständigen Kampf gegen Gewalt
Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern hört nicht auf. Die USA wollen John Kerry schicken, um zu schlichten.
In den vergangenen Wochen waren bei Unruhen und fast täglich verübten Messerattacken in Israel und den Palästinensergebieten mindestens acht Israelis und 31 Palästinenser ums Leben gekommen. Kerry hatte bis Anfang 2014 monatelang vergeblich versucht, eine Annäherung zwischen Israel und den Palästinensern zu vermitteln.
Abbas machte Israel für die Gewaltwelle verantwortlich. Schuld seien Israels Ablehnung des Friedensprozesses und der Siedlungsbau im Westjordanland, sagte Abbas in einer kurzen Fernsehansprache. Frieden und Stabilität werde es nur geben, wenn Israel seine Besatzung palästinensischer Gebiete beende.
In seiner kurzen Rede verdammte Abbas die Gewalt nicht, unterstützte sie aber auch nicht. Er rief zu „friedlichem Widerstand des Volkes“ auf. Gleichzeitig drohte er damit, den Internationalen Strafgerichtshof anzurufen, weil palästinensische Verdächtige ohne Gerichtsverfahren am Tatort getötet worden waren.
Neue Vorfälle in Jerusalem
Als Reaktion auf die Taten schickte Israel Hunderte Soldaten zur Verstärkung der Polizei in die Städte. Am Mittwoch bezogen 300 Militärangehörige ihre Posten, die die rund 4.000 Polizisten im Einsatz unterstützen sollten, wie die Polizei berichtete. In Jerusalem kam es dennoch zu zwei neuen Vorfällen, bei denen zwei Palästinenser von Sicherheitskräften getötet wurden.
Der palästinensische UN-Botschafter Rijad Mansur kritisierte das Vorgehen Israels. Mit Blick auf die mittlerweile 31 getöteten Palästinenser seit Beginn der jüngsten Gewaltwelle vor einem Monat sagte Mansur, Israel agiere auf „grausamste und beschämendste“ Art. Die arabischen Botschafter würden am Donnerstag zusammenkommen und darüber beraten, ob die Arabische Liga eine Notsitzung des UN-Sicherheitsrates beantragen solle.
Seinen Worten zufolge wäre ein UN-Resolutionsentwurf denkbar, der die „Aggression der Israelis“ verurteile und den Abzug aller bewaffneten Israelis aus den Konfliktpunkten vorsehe, vor allem aus der Jerusalemer Altstadt und den heiligen Orten. Auch gehe es um Schutz für die Palästinenser, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut