Unruhen in chinesischer Uiguren-Region: Fast 100 Tote in Xinjiang
In der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas haben Angehörige der Uiguren-Minderheit eine Polizeistation angegriffen. 215 Aufständische wurden festgenommen.

PEKING afp | Bei gewaltsamen Unruhen in der von vielen Uiguren bewohnten chinesischen Provinz Xinjiang, die bereits einige Tage zurückliegen, sind nach neuen Angaben der staatlichen Medien fast hundert Menschen getötet worden. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag mitteilte, starben bei den Vorfällen am Montag 37 Zivilisten und 59 „Terroristen“. Unter den Zivilisten waren demnach 35 Han-Chinesen und zwei Uiguren. Die Han sind das Mehrheitsvolk in China und infolge massiver Zuwanderung nach Xinjiang auch dort mittlerweile die dominierende Volksgruppe.
Chinesische Staatsmedien hatten am Dienstag berichtet, eine mit Messern und Äxten bewaffnete Menge von Uiguren habe eine Polizeistation im Bezirk Yarkand in der westlichen Provinz angegriffen. Am Sonntag hieß es, auch Regierungsgebäude seien attackiert worden. Die Polizei habe 215 „Terroristen“ festgenommen. Es waren die blutigsten Zusammenstöße in der Region seit vielen Jahren.
Die Uiguren hätten sich gegen die „extreme Regierungspolitik Chinas“ aufgelehnt, erklärte dazu der Sprecher der Exilorganisation Weltkongress der Uiguren, Dilxat Raxit. Fast hundert Menschen seien verletzt oder getötet worden, sagte er unter Berufung auf örtliche Quellen am Mittwoch.
In Xinjiang gibt es seit langem Spannungen zwischen den Han und der mehrheitlich muslimischen Volksgruppe der Uiguren. Diese fühlen sich durch die systematische Ansiedlung der Han in ihrer angestammten Heimat kulturell, sozial und wirtschaftlich an den Rand gedrängt. In den vergangenen Monaten mehrten sich die gewaltsamen Zwischenfälle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen