Unruhen in Syrien: Rätsel um verschwundene Bloggerin
Die Geschichte von Amina Arraf berührte Menschen überall auf der Welt. Nun sind Zweifel aufgekommen, ob die junge Frau überhaupt existiert.
BERLIN taz | Es ist eine Geschichte, die sich ideal eignet, um zu illustrieren, was derzeit in Syrien geschieht: Eine unerschrockene junge Frau mit doppelter Staatsbürgerschaft, die offen lesbisch in Damaskus lebt, und den Repressionen der Sicherheitsdienste ihre offenen, eindringlichen Worte entgegenstellt. Mit ihrem Blog Damascus Gay Girl hat Amina Abdallah Arraf Menschen überall auf der Welt berührt.
Am Montag Abend gab eine Frau, die sich Rania Ismail nannte und als Aminas Cousine bezeichnete, bekannt, Arraf sei auf offener Straße verschleppt worden, vermutlich vom syrischen Geheimdienst. Umgehend formierten sich auf Facebook Gruppen, die sich für ihre Freilassung einsetzten. Medien in aller Welt, darunter der Guardian, CNN, Al Jazeera, und auch die taz, berichteten über ihr Schicksal.
Doch unterdessen mehren sich die Ungereimtheiten. Zunächst meldete sich eine junge Kroatin in London zu Wort: Die Bilder, die auf Facebook verbreitet wurden, zeigten nicht Amina Arraf, sondern sie selbst. Die Fotos seien von ihrem Profil gestohlen worden. Eine Kanadierin namens Sandra Bagaria, die sich bislang als ihre Partnerin ausgegeben hatte, räumte nun ein, sie habe immer nur über E-Mail mit Arraf kommuniziert.
Niemandem ist es bisher gelungen, mit ihrer Familie in Kontakt zu treten. Zudem gibt es einen weiteren Blog unter ihrem Namen. Der Blog mische reale und fiktive Texte, schreibt die Autorin. Darin waren schon vor Jahren Einträge zu lesen, die nun erneut auf "Damascus Gay Girl" erschienen.
Da Arraf auch einen amerikanischen Pass haben soll, versucht die US-Botschaft in Syrien, Näheres über sie zu erfahren – bislang ohne Erfolg. All dies bedeutet noch nicht, dass Amina Arraf nicht existiert. Aktivisten in Syrien weisen darauf hin, dass viele Blogger ihre Identität verschleiern, um sich zu schützen. So zeigt die Geschichte, wie schwer es derzeit ist, gesicherte Informationen aus Syrien zu bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung