Unruhen in Israel: Wieder Zusammenstöße in Jerusalem
Erneut ist es in Jerusalem und im Westjordanland zu Auseinandersetzungen gekommen. Auch in Jordanien gingen tausende Menschen auf die Straße.
Am Jerusalemer Tempelberg mobilisierte die Polizei am Freitag ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Auf dem Weg dorthin wurden Kontrollstellen eingerichtet, an denen vor allem junge Männer zurückgewiesen wurden. Die radikale Palästinenserorganisation Hamas hatte den Freitag zum „Tag des Zorns“ ausgerufen. Normalerweise kommen bis zu 35.000 Gläubige zum Freitagsgebet in der Moschee, an diesem Freitag schafften es nur etwa 10.000 Menschen, Zwischenfälle gab es nicht.
Am Ölberg und nahe des Flüchtlingslagers Schuafat bewarfen Palästinenser allerdings Polizisten mit Steinen. Die Beamten setzten Tränengas und Wasserwerfer ein. Im Viertel Dschabal Mukaber wurden drei Polizisten verletzt und fünf Menschen festgenommen, wie die Polizei mitteilte.
Im Westjordanland fielen die Zusammenstöße gewaltsamer aus als an anderen Freitagen. In der Nähe von Nablus wurden drei Palästinenser an Armen oder Beinen durch Kugeln aus israelischen Waffen verletzt, wie die Hilfsorganisation Roter Halbmond mitteilte. Auch an drei weiteren Orten im Westjordanland gab es gewaltsame Zusammenstöße.
Spannungen im Zuge des jüdischen Neujahrsfests
Auf dem Areal der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem hatte es zuletzt drei Tage lang Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften gegeben. Junge Demonstranten bewarfen israelische Polizisten mit Steinen, nachdem diese in großer Zahl auf das Hochplateau vor der Moschee vorgedrungen waren. Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu rief daraufhin einen „Krieg gegen Werfer von Steinen und Brandsätzen“ aus. In der jordanischen Hauptstadt Amman protestierten am Freitag etwa 4000 Menschen gegen das israelische Vorgehen.
Die Spannungen auf dem Tempelberg standen im Zusammenhang mit dem jüdischen Neujahrsfest, das von Sonntag- bis Dienstagabend begangen wurde und besonders viele jüdische Besucher anzog. Das Gelände mit der Moschee und dem Felsendom ist die drittheiligste Stätte des Islam, die Juden verehren die Anhöhe als früheren Standort ihres Tempels.
Nach der seit der israelischen Besetzung Ostjerusalems im Jahr 1967 gültigen Regelung dürfen Juden und andere nicht muslimische Besucher den Tempelberg zwar besichtigen, dort aber nicht beten. Rechtsradikale Juden versuchen immer wieder, das Verbot zu durchbrechen – unter ihnen zuletzt auch Agrarminister Uri Ariel von der Siedlerpartei Jüdisches Heim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s