Unruhe bei den DFB-Frauen: Was will MVT?
Im Trainingscamp des DFB-Teams gibt es nur ein Thema: Martina Voss-Tecklenburg. Selbst der Besuch des Kanzlers kann daran nichts ändern.
![Interimsbundestrainer Horst Hrubesch hakt sich bei Marina Hegerine ein und geht mit ihr über den Rasen. Interimsbundestrainer Horst Hrubesch hakt sich bei Marina Hegerine ein und geht mit ihr über den Rasen.](https://taz.de/picture/6606570/14/imago1036149432h-1.jpeg)
Dass seine Vorgängerin Martina Voss-Tecklenburg wenig später mit ihrem ersten Statement seit ihrer Erkrankung dazwischenfunken würde, konnte er da noch nicht wissen. Ihre Botschaft: Die Bundestrainerin möchte bald die WM-Analyse fortsetzen und dann weitermachen. Sie sei jedenfalls zur Zusammenarbeit bereit und erwarte „kurzfristig einen Termin“. Wie bitte?
Der DFB reagierte am Mittwoch mit größter Zurückhaltung. „Wir möchten klarstellen, dass uns Martina Voss-Tecklenburg übermittelt hat, erst nach einer Bedenkzeit für ein persönliches Gespräch nach ihrem Erholungsurlaub zur Verfügung zu stehen. Dies haben wir natürlich respektiert und so eingeplant.“ Erst nach dem Urlaubsende wolle man mit der 55-Jährigen reden. Diesem Austausch „wollen und werden wir nicht vorgreifen“. Priorität hätten die Länderspiele.
Martina Voss-Tecklenburg
Hinter den Kulissen ist die Verstimmung über die Unruhestifterin groß, auch weil sie die erste Arbeitswoche des Nothelfers Hrubesch empfindlich stört. Dass angeblich ihr ganzes Interesse dem „Wohl und dem Erfolg dieser mir ans Herz gewachsenen Mannschaft“ gilt, könne nicht ernst gemeint sein, heißt es aus dem Team hinter dem Team, das teils mit blankem Unverständnis reagiert.
Genervter Interimstrainer
Hrubesch hatte bereits am Montag am Mannschaftshotel an der Frankfurter Messe schwer genervt auf Nachfragen zu MVT reagiert. „Das ist jetzt nicht mein Bier“, entgegnete er auf die Frage, was er davon halte, dass seine Vorgängerin zurückkommen wolle. Er möchte den Fokus auf die Olympiaqualifikation lenken, die nach der Auftaktniederlage gegen Dänemark schwer genug wird. Hrubesch wird von Voss-Tecklenburg übrigens als „qualifizierte Zwischenlösung“ tituliert. Immerhin.
Das Pingpongspiel um die öffentliche Deutungshoheit geht munter weiter. Es ist offenkundig, dass Voss-Tecklenburg ihren Arbeitgeber nicht so vertrauensvoll behandelt, wie sie schreibt. Mit ihrer Einlassung, mit der sie auf Instagram mehrere Fotokacheln gefüllt hat, setzt die frühere Sympathieträgerin ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Während sich viele im DFB-Umfeld fragen, was die 55-Jährige mit ihrem Vorstoß bezweckt, darf man sie getrost als Affront bezeichnen.
Es gehört jedenfalls eine gehörige Portion Chuzpe dazu, sich am Tag des Kanzlerbesuchs auf einem privaten Social-Media-Account so forsch zu positionieren. Bezeichnend ist auch, wem der Post gefallen hat: Marina Hegering hat mit einem Herzchen ihre Zustimmung bekundet, aber damit war die Abwehrspielerin aus dem aktuellen Kader ziemlich allein. Ansonsten blieben die in den sozialen Medien oft in Sekundenschnelle reagierenden Spielerinnen verdächtig ruhig.
Die ablehnende Haltung gegenüber Voss-Tecklenburg ist verbürgt, das sportliche und kommunikative Desaster bei der WM in Australien ebenso. Dass sich Akteurinnen in den Analysen gegen sie ausgesprochen haben, weiß die 2018 auf Hrubesch gefolgte Cheftrainerin. Sie soll darauf bestürzt reagiert haben. Am 8. September vermeldete der DFB dann ihre Erkrankung.
Voss-Tecklenburg schrieb nun, sie sei „auf dem Wege der Besserung“, allerdings sei dieser Prozess „noch nicht zu 100 Prozent abgeschlossen“. Präsident Bernd Neuendorf ließ zuletzt unerwähnt, dass seine Angestellte mit Erlaubnis bereits Vorträge bei Verbandstagen von Zahnärzten und Vertretern der Bauindustrie gehalten hat.
Dem Verbandschef fällt überhaupt gerade einiges auf die Füße. Wenn der 63-Jährige zur WM gereist wäre, hätte er zum einen wie Südafrikas Verbandschef Danny Jordaan vor Ort für die Ausrichtung der WM 2027 werben können. Jetzt spannte er noch hektisch den Kanzler vor den Karren, der eine Banderole mit Werbung für die Bewerbung hochhalten musste. Zum anderen hätte Neuendorf im deutschen Quartier die atmosphärischen Verstimmungen gespürt und hätte nicht mühsam nachträglich ergründen müssen, was alles schiefgelaufen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche