Unkultur im Netz: Schieß den Muezzin
In einem Onlinespiel der steirischen FPÖ kann man auf Moscheen und Muslime schießen. Nach einer Anzeige der Grünen ermittelt nun die Staatsanwaltschaft.
WIEN taz | Es erinnert frappant an die gute alte Moorhuhnjagd: "Moschee baba" ("Tschüss, Moschee") heißt ein Onlinespiel, das die FPÖ Steiermark am letzten Dienstag auf ihre Wahlkampf-Homepage gestellt hat. Anstelle von schottischen Hühnern tauchen da Minarette und orientalisch gekleidete Männlein aus dem Nichts auf. Erwischt man diese mit einer irrlichternden Stopptaste, verschwinden sie und man gewinnt Punkte.
Das lustige Muezzin-Abknallen soll vor den steirischen Landtagswahlen am 26. September auch den Dümmsten klarmachen, dass sich die FPÖ gegen Moscheebauten und Zuwanderung aus islamischen Ländern stark macht.
Vom Grazer Bürgermeister Siegried Nagl über den lutherischen Bischof Michael Bünker bis zur islamischen Kultusgemeinde zeigen sich Vertreter von Religionsgemeinschaften und praktisch aller Parteien empört über den Aufruf zur Gewalt. Nach einer Anzeige der Grünen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verhetzung und Herabwürdigung religiöser Lehren.
FPÖ-Spitzenkandidat Gerhard Kurzmann, der parteiintern den Ruf des Rechtsauslegers genießt, will die Aufregung nicht verstehen. Die Vorbeter würden ja gar nicht abgeknallt, sondern nur "weggeklickt".
Doch nicht alle Parteifreunde finden das Geballer witzig. So hat der niederösterreichische FPÖ-Abgeordnete Christian Höbart dem "lieben Gerhard" via Presseaussendung mitgeteilt: "Dieses Spielchen überspannt meiner Meinung nach schlicht den Bogen." Es gefährde den Wahlerfolg.
FPÖ-Chef Heinz Christian Strache ist zwar nicht glücklich, kann aber im Wahlkampfrenner seines Parteikollegen "nachweislich kein Schießspiel" erkennen: es gebe kein Fadenkreuz, keine Waffe und keinen Knall. Er selbst hätte Gerhard Kurzmann nicht zu solchen Mitteln geraten: "Ich will eine inhaltliche Debatte führen."
Das Spiel wurde von FPÖ-Strategen gemeinsam mit dem deutschen Werbefachmann Alexander Segert ausgekocht, der schon vorletztes Jahr in der Schweiz bei der Mobilisierung gegen Minarettbauten mitgeholfen hatte. Dort kam ein ähnliches Spiel zum Einsatz.
In Österreich wurde die Debatte über islamische Gebetshäuser und Vollkörperschleier in den letzten Wochen von der FPÖ aufgeheizt. Landesweit gibt es bisher drei Moscheen mit Minaretten, keine einzige davon in der Steiermark. Es liegt auch kein Antrag zum Bau einer solchen vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin