piwik no script img

Uniproteste gehen weiterBildungsstreik zum Zweiten

Ab der nächsten Woche sind bundesweite Aktionen zum Bildungsstreik geplant. Schon jetzt gibt es elf besetzte Hörsäle.

Klare Worte an der Uni Greifswald. Bild: dpa

BERLIN taz | Schüler und Studierende bereiten sich auf den zweiten bundesweiten Bildungsstreik vor. Nachdem im Juni mehrere 100.000 Menschen für eine bessere, demokratisch organisierte Bildung auf die Straße gingen, soll es in der nächsten Woche weitergehen.

Als Auftakt war ein bundesweiter Streiktag am 17. November geplant - der wurde allerdings in seiner Funktion als Startschuss von den aktuellen Ereignissen in Österreich und an einigen deutschen Universitäten überholt. An der Uni Wien halten Studierende seit dem 22. Oktober einen Hörsaal besetzt, Zehntausende gingen auf die Straße. In Deutschland zählen die Organisatoren des Bildungsstreiks aktuell elf besetzte Räumlichkeiten an Universitäten.

Die Forderungen der Schüler und Studierenden sind dieselben geblieben: die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems, einen gebührenfreien Zugang zu den Hochschulen, mehr Mitbestimmung seitens der Studierenden, mehr Geld. Und vor allem: die Bologna-Reform, in deren Zentrum die Einführung von Bachelor und Master stand, nachbessern oder gleich komplett rückgängig machen.

Ursache für die erneuten Proteste ist eine magere Bilanz nach dem Bildungsstreik im Juni: "Wir haben nur Sympathiebekundungen bekommen, verändert hat sich nichts", sagt Michael Dunker, der in Münster studiert. Klaus Böhme, Vorsitzender des Ver.di-Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung, kritisiert, dass es bei "Sonntagsreden" der Verantwortlichen geblieben sei. Ulrich Thöne, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wertet es dagegen als kleinen Erfolg, dass die Studierenden von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfangen wurden.

Im Rahmen des Bildungsstreiks, dessen Höhepunkt eine Aktionswoche vom 30. November bis zum 6. Dezember sein soll, wollen es die Schüler und Studierenden nicht bei Demonstrationen und Besetzungen belassen. Sie planen auch eine Blockade der Zufahrtswege bei der KMK am 10. Dezember in Bonn.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • N
    Nina

    Die Bundesregierung lässt sich in Sachen Bildung leider von den Lobbyisten der Bertelsmannstiftung beraten.

    Diese Stiftung ist ein Neoliberaler, marktradikaler think-tank, der am liebsten alles privatisieren möchte (lat. Privare: Beraubung), von dem Gesundheitssystem angefangen, bis zur Ökonomisierung der Universitäten! Dies macht die Stiftung hinterhältig, unter anderem über den Umweg des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung).

     

    Die Schäden dieses neoliberalen think-tanks werden unter anderem hier dokumentiert:

     

    www.bertelsmannkritik.de

     

    oder:

     

    www.anti-bertelsmann.de

     

    Dieser sog. Stiftung gehört die Gemeinnützigkeit ein für alle mal aberkannt, denn sie ist nicht nur für Deutschlands Bildungszukunft extrem gefährlich!

  • J
    jonsch

    auch an der fu berlin und humboldt uni berlin sind seit dem 11.11. hörsäle besetzt!

  • J
    jonsch

    seit mi. den 11.11. ist auch das audimax der uni hamburg besetzt! raketen-monis abgang war nicht ziel der proteste, sondern die abschaffung der von ihr repräsentierten studienbedingungen! das diese ihr jetzt folgen ist ein MUSS!

  • A
    Alexander

    Seit heute ist der Audimax in Essen als auch jener in Duisburg ebenfalls besetzt!