Union und Überwachung: 15-Punkte-Plan gegen den Terror
Die Union fordert nach dem Anschlag in Berlin mehr Überwachung. Pro Asyl hingegen warnt davor, Flüchtlinge in Mithaftung zu nehmen.
Vor allem von der Union kommen neue Pläne: Während die CSU-Landesgruppe etwa die Überwachung verurteilter Extremisten mit Fußfesseln im Sinn hat und mehr Videokameras in Bahnhöfen und Einkaufszentren aufhängen will, fordert nun auch der stellvertretende Bundesvorsitzende und Chef der nordrhein-westfälischen CDU, Armin Laschet, dass Deutschland „Terroristen den Kampf ansagen“ müsse.
In der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung spricht sich Laschet für ein 15-Punkte-Programm zur inneren Sicherheit aus, das mehr Videoüberwachung sowie eine konsequente Abschiebung ausreisepflichtiger Gefährder beinhaltet. Außerdem soll die Terrorabwehr staatenübergreifend intensiviert werden, etwa durch den Aufbau eines europäischen Terrorabwehrzentrums und Geheimdienstes.
Auch Grünen-Chef Cem Özdemir äußerte sich offen für schärfere Sicherheitsgesetze. „Wenn es bei der Abschiebung von Kriminellen Defizite in der Umsetzung von bestehenden Gesetzen gibt oder Gesetzeslücken, dann muss man das prüfen“, sagte er der Rheinischen Post. Das müsse aber „auf Grundlage unseres Rechtsstaats erfolgen und dürfe „nicht ins Blaue hinein“ geschehen. Die Bundesregierung hätte sich zudem schon längst viel stärker um funktionierende Rücknahmeabkommen mit den Maghrebstaaten kümmern müssen, so Özdemir.
Die Berliner Polizei hat einen Kontaktmann des mutmaßlichen Berlin-Attentäters Anis Amri festgenommen. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 40-jährigen Tunesier aus Berlin.
Welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, ist noch völlig offen. Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte am Mittwoch in Berlin, nun müsse zunächst „jeder Aspekt“ des Anschlags vom Breitscheidplatz analysiert werden. Dort, wo Bedarf gesehen werde, werde auch gehandelt. Aber die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen.
Die Menschenrechtsorganisation Pro Aysl wiederum wirft vor allem der CSU vor, den Anschlag in Berlin zu instrumentalisieren, um ihre „flüchtlingsfeindlichen Ziele“ in die Debatte zu bringen. „Viele Vorschläge haben mit dem vorgeblichen Ziel der Terrorbekämpfung rein gar nichts zu tun“, kritisierte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. Flüchtlinge würden nun in Mithaftung genommen, anstatt das Verhalten der Sicherheitsbehörden zu reflektieren. Denn im Fall Anis Amri habe nicht das Recht versagt, sondern die Behörden: Sie müssten nun erklären, warum sich ein potenzieller Straftäter monatelang ohne Meldeauflagen und Abschiebungsanordnung in Deutschland bewegen konnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja