Union und SPD einigen sich über Fracking: Verbot bis mindestens 2021
Der unkonventionelle Einsatz von Fracking wird verboten. Nur ausnahmsweise sollen Probebohrungen möglich sein. Umweltschützer befürchten Einstieg.
Das in Deutschland schon erprobte konventionelle Fracking solle unter strengeren Auflagen als bisher erlaubt bleiben. Es muss künftig nach dem strengeren Wasserrecht genehmigt werden. Unkonventionelles Fracking, das vor allem bei Schiefergestein zum Einsatz kommen sollte, wird hingegen unbefristet verboten. Ausgenommen sind bis zu vier Probebohrungen, die aber nur mit Zustimmung der jeweiligen Landesregierungen erfolgen dürfen. Im Jahr 2021 soll das Verbot vom Bundestag überprüft werden.
„Das ist ein Riesen-Erfolg des Parlaments“, sagte der SPD-Umweltexperte Matthias Miersch der taz. Ursprünglich war geplant, dass Unternehmen nach erfolgreichen Probebohrungen ohne Zustimmung des Bundestags automatisch auch kommerziell fracken dürfen, sofern eine Expertenkommission keine Einwände hat. Dieser Vorschlag ist nun vom Tisch.
Am Nachmittag berieten die Fraktionen über den Vorschlag, der der taz vorliegt (pdf-Datei). Während er in der SPD auf breite Zustimmung stieß, gab es in der Union Kritik vom Wirtschaftsflügel. Nach Angaben des CDU-Fracking-Kritikers Andreas Mattfeld stimmten 15 Abgeordnete dagegen. Die Mehrheit ist dadurch nicht gefährdet. Fraktionschef Volker Kauder begrüßte die Einigung. Unterstützung kam vom nordrhein-westfälischen CDU-Chef Armin Laschet. „Dieses Gesetz schließt Fracking in Deutschland quasi aus.“
Kritik von den Grünen
Das sieht der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) völlig anders. „Fakt ist: Gesetz öffnet Fracking den Weg“, schrieb er im Kurznachrichtendienst Twitter. Auch der Umweltverband BUND ist nicht zufrieden. „Wird das Gesetz verabschiedet, wird Fracking nach fünf Jahren Pause in Deutschland künftig möglich sein“, sagte der Vorsitzende Hubert Weiger.
Ein erster Entwurf des Gesetzes war bereits im letzten Jahr in den Bundestag eingebracht worden. Die geplanten Einschränkungen gingen aber vielen Abgeordneten von Union und SPD nicht weit genug. Beim Fracking werden unter hohem Druck Wasser und Chemikalien in den Untergrund gepresst, um Gesteinsschichten aufzubrechen und das darin gespeicherte Gas zu lösen.
Kritiker befürchten eine Verschmutzung des Grundwassers und die Auslösung von Erdbeben. Zudem trage auch Erdgas zum Klimawandel bei und müsse auf Dauer im Boden bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“