Union im Edathy-Ausschuss: Finger weg von heißen Eisen
Der Prozess ist vorbei, der Untersuchungsausschuss tagt weiter. Dort haben sich CDU und CSU noch nicht für einen klaren Kurs entschieden.
BERLIN taz | Im Edathy-Untersuchungsausschuss ist Sebastian Edathy am Mittwoch wohl nur am Rande Thema. Das Gremium hat schließlich einen doppelten Auftrag: Es soll nicht nur aufklären, ob der ehemalige Abgeordnete vor drohenden Kinderporno-Ermittlungen gewarnt wurde. Es soll auch über den Fall eines hochrangigen BKA-Beamten recherchieren, der bei der gleichen kanadischen Firma Nacktvideos bestellte hatte wie Edathy – und den die Behörde daraufhin nicht feuerte, sondern nur in den vorzeitigen Ruhestand schickte.
Die Opposition hätte diesen Aspekt gerne zugunsten eines anderen vertagt. „Ein Eisen sollte man schmieden, solange es heiß ist“, sagt Irene Mihalic (Grüne). Sie meint die Spur, die der Ausschuss zuletzt verfolgte: dass die SPD-Spitze den Abgeordneten Michael Hartmann beauftragt haben könnte, Edathy vorzuwarnen. Mehrere Zeugenaussagen hatten in diese Richtung gedeutet. „Diesen Spin hätte man optimal nutzen können“, sagt Mihalic. Aber der Ausschuss wird die führenden Sozialdemokraten wohl frühestens im Mai auf den Zeugenstuhl beordern. So haben es SPD und Union beschlossen.
CDU und CSU kann man nun nicht vorwerfen, im Ausschuss unkritisch aufzutreten. Je klarer in den vergangenen Wochen wurde, dass Edathy teilweise die Wahrheit sagen könnte, desto schärfer hakte die Union bei den Sozialdemokraten nach – im Sitzungssaal und vor den Fernsehkameras. „Das ist ein schwarzer Tag für die SPD, das muss ich sogar als Koalitionspartner sagen“, kommentierte Michael Frieser (CSU), nachdem Ende Januar an einem Tag gleich sechs Zeugen Edathys Behauptungen bestätigt hatten. Aber wenn konkrete Entscheidungen über den Fortgang des Ausschusses gefragt sind, stehen CDU und CSU noch immer treu aufseiten der SPD.
Die Opposition fordert seit Wochen eine Gegenüberstellung von Hartmann und Edathy. Die SPD sträubt sich aber dagegen – und hat die Union auf ihrer Seite. Hartmann solle unverzüglich in den Ausschuss geholt werden, forderte die Opposition am Ende des denkwürdigen Tages im Januar. Die SPD weigerte sich aber – und hatte die Union auf ihrer Seite. Und als sich die Sozialdemokraten dagegen wehrten, als Nächstes die SPD-Spitze vorzuladen – hatten sie die Union erneut auf ihrer Seite.
Union im Zwiespalt
CDU und CSU stecken im Ausschuss in einem Zwiespalt. Einerseits wollen sie ihren Koalitionspartner nicht verärgern. Komplett unterdrücken kann die Union ihren Aufklärungswillen aber auch nicht. Schon deshalb nicht, weil in Folge der Edathy-Affäre als einziger Spitzenpolitiker einer der ihren zurücktreten musste: CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich, der der SPD-Führung vom Verdacht gegen Edathy erzählt hatte und damit Geheimnisverrat beging.
Falls Edathy tatsächlich aus seiner Partei gewarnt wurde, soll es bei diesem einen Rücktritt aber nicht bleiben. Dann wird die Union früher oder später auch bei der SPD Konsequenzen fordern.
Eine Version wäre CDU und CSU dabei am liebsten: Die, in der die undichte Stelle in Edathys Heimat liegt. „In der SPD-Fraktion gibt es eine gewisse Dominanz der Niedersachsen“, sagte unlängst CDU-Obmann Armin Schuster. Immer wieder weisen Union-Abgeordnete darauf hin, dass in Hannover Innenminister Boris Pistorius (SPD) und andere schon sehr früh vom Verdacht gegen Edathy wussten. Theoretisch könnte die SPD-Spitze auch von dort einen Hinweis auf die drohenden Ermittlungen bekommen haben.
Vielleicht sogar, bevor Friedrich den Sozialdemokraten seinen Wink gab. In dem Fall hätte ihnen der CSU-Minister gar kein Geheimnis verraten – und wäre fast schon zu Unrecht zurückgetreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?