Union-Busting bei Tesla: IG Metall verklagt Betriebsrat
Die IG-Metall kritisiert Rechtsverstöße der managementnahen Betriebsrat-Vorsitzenden. Das behindere die Arbeit der Gewerkschafts-Betriebsräte.

Der aktuelle Betriebsrat wurde im März gewählt. Die IG Metall ist hier seitdem zwar die zahlenmäßig größte Liste, die restlichen, eher managementnahen Listen stellen aber zusammen weiterhin die Mehrheit im Betriebsrat. Dementsprechend gewann auch eine Vorsitzende die Wahl, die eher die Linie der Unternehmensführung vertritt.
Die Gewerkschaft wirft Tesla vor, die Arbeit der IG Metall-nahen Betriebsräte systematisch zu behindern. So würden vorgeschlagene Themen zu spät oder gar nicht auf die Tagesordnung gesetzt, gewerkschaftsnahe Betriebsräte von Sitzungen ausgeschlossen und Newsletter ohne Absprache an die Belegschaft verschickt, in denen laut IG Metall zudem „falsche Behauptungen über uns“ verbreitet werden. Der Rechtsweg sei nicht „das normale Vorgehen der IG Metall“, sagte Schulze. Aber: „Was wir bei Tesla beobachten, hat System.“ Erst Mitte Oktober hat der Elektroautobauer einem IG Metall-Betriebsratmitglied fristlos gekündigt.
Zu verbessern gäbe es dabei vieles. In einer IG Metall-Umfrage gaben 83 Prozent der Belegschaft an, sich oft oder sehr oft überlastet zu fühlen. Der Elektroautobauer stand in der Vergangenheit immer wieder in Kritik, in Sachen Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Bezahlung weit hinter dem Branchenstandard in Deutschland hinterherzuhinken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt