Unicef-Bericht zu Kindern in Krisen: Jedes zehnte Kind wächst im Krieg auf
Gewalt, Unsicherheit und Hass prägen Millionen Kinder. Die schwersten Misshandlungen drohen ihnen in Syrien, im Südsudan und im Irak.
Jedes zehnte Kind auf der Welt lebt demnach in einem Land oder einer Region, die von bewaffneten Konflikten geprägt ist. Mehr als sechs Millionen Kinder unter fünf Jahren stürben jedes Jahr an Hunger und größtenteils vermeidbaren Krankheiten.
Der Programmdirektor von Unicef in New York, Ted Chaiban, geht davon aus, dass die schlechte Lage in den Krisen- und Kriegsgebieten für die Kinder anhalten oder sich sogar verschlechtern wird. „Wir erleben weltweit eine der schlimmsten Phasen von Konflikten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges“, sagte Chaiban. Man müsse langfristige Perspektiven für die Kinder schaffen.
Laut Unicef ist die Not in Syrien, im Irak, im Südsudan, im Jemen oder in der Zentralafrikanischen Republik besonders groß. Allein in diesen fünf Staaten seien rund 21 Millionen Kinder von Krieg und Gewalt betroffen. Das Ausmaß der Gewalt gegen Zivilisten sei besonders dramatisch, da Terrorgruppen wie der „Islamische Staat“ (IS) oder auch Boko Haram in Nigeria bewusst die Prinzipien des humanitären Völkerrechts missachteten.
Kinder werden Zielscheibe der Gewalt
Mädchen und Jungen würden oftmals direkt zur Zielscheibe von Gewalt. Dazu gehörten auch gezielte Entführungen oder die sexuelle Versklavung von Kindern und Jugendlichen. In zahlreichen Konflikten unter anderem in Nigeria würden Kinder als Selbstmordattentäter missbraucht.
Unicef zufolge brauchen weltweit über 62 Millionen Kinder in Krisengebieten dringend Nahrung, sauberes Wasser und medizinische Hilfe, aber auch Schutz vor Ausbeutung und Gewalt. Dazu werden rund 2,7 Milliarden Euro benötigt.
Der Vorsitzende von Unicef Deutschland, Jürgen Heraeus, mahnte an, dass es offenbar einfacher sei für Naturkatastrophen Spenden zu bekommen, als für Kinder in Kriegsgebieten.
„Wenn es uns nicht gelingt, dieser Generation Bildung und Hoffnung auf eine Zukunft zu geben, dann werden sie abdriften“, sagte Heraeus. Dass der IS Kinder und Jugendliche erfolgreich rekrutiere sei nur ein Beispiel hierfür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau