piwik no script img

Uni-KlinikumMieter im eigenen Haus

Das Land Schleswig-Holstein behält die Trägerschaft, nur die Gebäude sollen privatisiert werden. Das Kabinett beschließt ein Markterkundungsverfahren.

Wird nun doch nicht privatisiert: das Uniklinikum Schleswig-Holstein. Bild: dpa

"Meine Unterschrift gilt - das ist doch mal eine Nachricht", verkündete Wissenschaftsminister Jost de Jager (CDU) gestern jovial. Stimmt: Denn gemeint ist die Unterschrift, die de Jager, noch als Staatssekretär, im April 2008 unter einen Vertrag mit der Gewerkschaft Ver.di gesetzt hatte und damit den rund 10.000 Beschäftigten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) versprach, dass ihr Haus bis 2015 nicht privatisiert wird. Doch der Verkauf des sanierungsbedürftigen Krankenhauses hätte gut in die Sparpläne der schwarz-gelben Landesregierung gepasst und war seit dem Frühjahr diskutiert worden. Gestern sagte de Jager, das Land stehe zum Vertrag: "Die Möglichkeit, vor 2015 zu privatisieren, besteht nicht." Damit bleibt das Klinikum zunächst in der Hand des Landes. Allerdings sollen die Gebäude des UKSH in Kiel und Lübeck an einen privaten Träger ausgelagert werden. Dafür findet ein "Markterkundungsverfahren" statt.

Mehrere Modelle würden auf ihre "Marktgängigkeit" geprüft, so de Jager. Details würden sich erst aus dem Verfahren ergeben, etwa, ob Kiel und Lübeck getrennt oder als ein Komplex behandelt werden. Bereits vor Beginn des Verfahrens "gibt es ein Interesse ausgewählter Marktteilnehmer", allerdings seien "nur wenige Konsortien in der Lage, so ein Volumen zu stemmen". In Berichten und Parlamentsdebatten wurden Interessenten genannt, etwa die Konzerne Rhön, Asklepios, Sana und Helios.

Auf den möglichen Käufer kommt Arbeit zu, denn das UKSH ist ein Sanierungsfall: Von einem Investitionsbedarf in Höhe von 700 Millionen Euro sprach de Jager gestern, zuvor hatte das Finanzministerium die Kosten für Renovierung, Aus- und Umbauten auf eine Milliarde beziffert. Das Klinikum muss die ausgelagerten Gebäude zurückmieten, laut de Jager für rund 35 Millionen Euro im Jahr. Die Haftung bleibe beim Land: "Aber ich will, dass schnell die Bagger rollen." Ab Ostern kommenden Jahres sollen die Ergebnisse des Erkundungsverfahrens beraten werden.

Die Opposition blieb skeptisch: "Das UKSH hat bereits ein Modell vorgelegt, wie der Investitionsstau durch eine Kooperation mit Privatinvestoren ohne materielle Privatisierung behoben werden könnte", sagte Flemming Meyer (SSW). Angesichts der Markterkundung hörte er "die Nachtigallen lautstark trampeln". Jürgen Weber (SPD) wiederholte die grundsätzliche Kritik seiner Partei an der Privatisierung der einzigen Krankenhäuser im Land mit Maximalversorgung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!