Umzug der ZLB in das Lafayette-Gebäude: Eine Bibliothek im Herzen Berlins
Berlins Kultursenator bewirbt den Umzug der ZLB in die ehemalige Galeries Lafayette mit einer Werbekampagne als Jahrhundertchance. Eine Stilkritik.

C DU-Kultursenator Joe Chialo und ZLB-Chef Volker Heller haben sich darauf versteift, die Standorte der Zental- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Galeries Lafayette zusammenzulegen. Die Meinungen darüber gehen auseinander. Nun ist dabei eine haarsträubende Kampagne herausgekommen.
Wenn das eigentliche Zielpublikum einer Kampagne nicht symbolisiert werden kann, geht man in der Werbewirtschaft gerne über (vermeintliche) Identifikationsfiguren. Lionel Messi, als bester Fußballer der Welt, gibt ein gutes Role-Model für einen Fußballschuh ab. Wie verhält es sich bei einer öffentlichen Bibliothek? Deutlich schwieriger, hier gibt es eigentlich kein Produkt zu verkaufen.
Die ZLB hat sich nun dazu entschieden, für ihre mäßig erfolgreiche Petition zum Umzug der Standorte am Blücherplatz in Kreuzberg und in der Breiten Straße in Mitte mit diverser Berliner Kulturprominenz zu werben. Raul Krauthausen, Marc-Uwe Kling, Maren Kroymann und viele andere sind im Standort am Blücherplatz auf Plakaten vertreten. Unter dem Motto „ZLB in die Friedrichstraße“ präsentieren sie vermeintlich unausräumbare Gründe, weshalb der Umzug unbedingt notwendig ist. Unter dem Claim der „Jahrhundertchance“ ging es wohl nicht.
Da ist Marc-Uwe Kling, der fragt „Gibt es etwas, das besser ins Herz der Stadt passt als eine Bibliothek?“
Werbung mit NS-Bezug
Merkwürdig, dass hier die zentrale Lage des neuen Standortes so überbetont wird. Die bisherigen Standorte in Kreuzberg und Mitte liegen bereits sehr zentral. Ersterer direkt am U-Bahnhof Hallesches Tor mit drei U-Bahn-Linien und zwei zentralen Busverbindungen ebenso gut angebunden, zum Mehringdamm und der Gneisenaustraße auch noch fußläufig. In Mitte immerhin auf der Fischerinsel, mit zwei Buslinien vor der Tür auf der Rückseite der Museumsinsel. Einen Bus gibt es auf der Friedrichstraße nicht.
Apropos Anfahrt: Ironischerweise war es genau jene schwarz-rote Regierung, die das Fahrradstraßen-Pilotprojekt unmittelbar vor der ehemaligen Galeries Lafayette beendet hat. Im Umkehrschluss heißt das: mehr Autos und eine unsicherere Anreise, insbesondere für Kinder und mobil-beeinträchtigte.
Den Höhepunkt der Kampagne setzt aber Schauspieler Ben Becker. Er lässt sich zitieren: „Einst haben wir in Mitte Bücher verbrannt, heute sollten wir sie ebendort wertschätzen.“ Wer ist wir? Die Besucher*innen der ZLB?
In Kreuzberg handelt es sich mit der Amerika-Gedenkbibliothek um eine historische Schenkung der amerikanischen Besatzungsmacht, die der Berliner Bevölkerung damit den Weg in die Demokratie erleichtern wollte. Ein NS-Bezug als werbliches Argument verbietet sich. Insbesondere in dieser Flapsigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße