Umzug am Spreeufer: „Clubs retten klappt nur mit Glück“
An Ostern feiern Yaam und Magdalena ihre Abschiedspartys an ihren bisherigen Standorten. Ein Gespräch mit Jan Lerch vom Yaam-Vorstand.
taz: Herr Lerch, lohnt es sich, für den Erhalt von Clubs zu kämpfen?
Jan Lerch: Auf alle Fälle. Aber man braucht, das zeigt unsere Erfahrung aus den vergangenen zwei Jahren, viel Durchhaltevermögen – und eine ganze Menge Glück.
Sie waren erfolgreich: Ende Mai eröffnet das Yaam im einstigen Club Magdalena beziehungsweise Maria an der Schillingbrücke. Der Deal mit der Politik wurde schon vor eineinhalb Jahren geschlossen. Warum hat es so lange gebraucht?
Den Kompromiss zu schmieden und umzusetzen hat so lange gedauert, weil es ein großer Schritt war – für den Bezirk und für den Senat. Das Magdalena-Gelände hätte das Land wahrscheinlich für viel Geld verkaufen können. Darauf verzichtet es – zunächst – und wir bekommen eine Nutzungszeit von zehn Jahren. Diese gewichtige Entscheidung musste durch die verschiedenen politischen Gremien. Und die politischen Mühlen mahlen langsam: Wir mussten sehr viele Menschen überzeugen von unserer Idee.
Das Yaam gilt als mögliches Vorbild für die vom Senat angekündigte neue Liegenschaftspolitik: Bei der Vergabe von Grundstücken soll künftig nicht nur der Erlös, sondern auch die geplante Nutzung eine Rolle spielen.
Tatsächlich sind die Beispiele Yaam und Magdalena Zeichen dafür, dass sich etwas verändert. Aber ich würde nicht so weit gehen, dass sie als Belege gelten können, dass die neue Liegenschaftspolitik funktioniert.
Jan Lerch, geboren 1966, ist Mitglied im Vorstand des Yaam. Vielen Fernsehzuschauern ist er als ehemaliger Moderator der RBB-"Abendschau" bekannt. Lerch ist auch einer der Macher des Internetmusiksenders tape.tv, der unter anderem Konzerte auf ZDFkultur ausstrahlt.
Das Yaam wird 1994 als Kultur- und Jugendverein auf dem Gelände der heutigen Arena in Treptow gegründet. Die Abkürzung steht für Young African Arts Market. Mehrfach musste das Yaam umziehen. Den letzten Standort am Spreeufer auf Höhe des Ostbahnhofs muss der Betreiber räumen, weil das Gelände an Investoren verkauft wird. Ende 2012 verkünden Senat, Bezirk und Yaam einen bis dahin beispiellosen Deal: Das Yaam erhält das landeseigene Gelände des Elektronik-Clubs Maria an der Schillingbrücke. Dennoch dauert es noch ein Jahr, bis im Dezember 2013 auch das Abgeordnetenhaus der Vergabe zustimmt.
Die Magdalena ist Nachfolgerin der Maria an der Schillingbrücke. Im vergangenen Herbst starteten die Betreiber eine Rettungskampagne für ihren Club, sie schlossen sich dafür mit dem Yaam zusammen. Nun ist auch ein Ersatzort gefunden: Voraussichtlich im Sommer eröffnet die Magdalena in dem einstigen Gebäude des Neuen Deutschland am Osthafen wieder.
Beide Clubs feiern ab Donnerstag mehrere Tage lang ihre letzten Stunden an den bisherigen Standorten. Die Magdalena hat dafür über das Osterwochenende rund um die Uhr geöffnet.
Was verändert sich denn?
Das Denken bei den Politikern. Vor einigen Jahren noch waren die Plädoyers für die hiesige Clublandschaft doch nur Sonntagsreden. Inzwischen ist erkannt worden, dass Reden allein nicht mehr helfen, wenn man diesen Standortvorteil Berlins erhalten will. In Fall des Yaam hat das Land konkret auf Einnahmen durch einen Verkauf verzichtet und es uns zur Verfügung gestellt. Das war unsere einzige Chance.
Welche Rolle hat der Bezirk dabei gespielt?
Ohne die Hilfe des Bezirks wäre es gar nicht gegangen, aber ein Bezirk kann ein Projekt dieser Dimension nicht alleine stemmen. Wir bekamen auch auf Senatsebene Unterstützung, sowohl vom Finanz- wie auch vom Stadtentwicklungssenator, dem Chef der Senatskanzlei und auch von der CDU. Insgesamt kann man sagen, es gab von nirgendwo mehr ernsten Widerstand – sonst wäre das Projekt auch nicht erfolgreich gewesen.
Das Yaam ist in der Clublandschaft ein besonderes Projekt: Sie machen nicht nur Parties und Konzerte, sondern auch offene Jugendarbeit und sind als Verein organisiert. Ist die Rettung des Yaam trotzdem ein Vorbild für andere bedrohte Clubs ?
Ja. Wobei die Politik sich nicht für jeden x-beliebigen Club so hätte einsetzen können wie für uns. Das wäre nicht durchgegangen. Aber man sieht am Beispiel der Magdalena …
… die als Ausweichort ein Grundstück am Osthafen bekommt …
… dass es auch für andere Clubs Lösungen geben kann. Man muss im Einzelfall schauen: Was ist möglich? Aber ich muss noch mal betonen: Wir sind kein öffentlich geförderter Club und waren es auch nie in unseren 20 Jahren. Und wir werden ganz normal Miete zahlen wie jeder andere.
Was wollen Sie denn am neuen Standort machen? Das Yaam hat immer große Freiflächen bespielt. Zuletzt häuften sich aber am Spreeufer die Lärmbeschwerden von Anwohnern.
Wir sind es gewohnt, dass wir nicht viel Lärm machen dürfen, weil wir immer in Nähe von Wohnungen untergebracht waren. Wir werden fast keine Konzerte im Freien machen: Hier am neuen Standort haben wir drinnen viel mehr Möglichkeiten. Das Hauptproblem, das wir sehen, ist der Lärm von Sportlern: Auf unserem Gelände soll es Basketball-, Volleyball- und Fußballplätze geben, vielleicht auch einen Ort für Skater. Diese Möglichkeiten gehören zum Yaam einfach dazu. Da müssen wir Regelungen finden, auch mit den Nachbarn. Und es kann nicht sein, dass Sportlärm strenger beurteilt wird als beispielsweise der Verkehrslärm an Brücken.
Das Yaam übernimmt mit der einstigen Maria bzw. Magdalena einen weltweit bekannten Ort für elektronische Musik. Wie machen Sie aus dem Technotempel eine Reggae-Bude?
Das Yaam war nie eine reiner Reggae-Club. Wir waren die ersten, die Drum‘n‘Bass in Berlin gespielt haben. Wir waren und sind musikalisch offen. Wir werden die Leute überraschen, hier drin viel verändern und durch die Erschließung der vielen Außenflächen und des Dachs einen Ort schaffen, an dem keiner mehr denken kann: Das war mal ein Technotempel.
Dafür ist der 28. Mai als Eröffnungstermin aber reichlich ambitioniert.
Wir werden dann sicherlich noch Work in Progress sein, aber auch etliche Sachen fertig haben.
Sie haben sich mit den Machern der Magdalena in den vergangenen vier Monaten gemeinsam für den Erhalt der Clubkultur eingesetzt. Da gab es anfangs auch die Idee, dass die Magdalena Teile des Gebäudes nutzt.
Das ist keine mir bekannte Idee. Aber die Magdalena findet ja auch eine Anschlusslösung. Auch, weil wir gemeinsam getrommelt haben. Obwohl es anfangs nicht einfach war: Am Anfang stand der Verdacht im Raum, dass da ein Club einen anderen verdränge. De facto war das nie so: Die Magdalena hätte keine Chance gehabt, auf diesem Gelände zu bleiben. Wären wir nicht gekommen, wäre es Anfang 2014 verkauft worden. Dieser Verdacht wurde dann rasch ausgeräumt, weil allen klar wurde: Es geht darum, überhaupt solche Orte zu erhalten. Und sich gegenseitig zu unterstützen. In Berlin werden sich immer Sachen verändern, es kann also nicht darum gehen, dass Clubkultur zementiert wird, so wie sie ist. Wir müssen vielmehr gemeinsam dafür streiten, dass es auch künftig Freiflächen und -räume für Clubs gibt.
Das Yaam investiert viel in den neuen Ort. Reichen da die zehn Jahre als Perspektive aus, die ihnen gewährt wurden?
Es ist das größte Abenteuer für das Yaam in seiner Geschichte. Für uns ist der Sprung von drei Monaten Sicherheit auf zehn Jahre Sicherheit sehr groß. Und dafür sind wir erstmal dankbar. Wir richten natürlich das, was wir investieren, daran aus, dass es endlich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen