Umweltverbände zu LNG-Terminals: Scharfe Kritik an Flüssiggas-Gesetz
An der Küste sollen schnell LNG-Terminals gebaut werden. Umweltverbände und Grüne Jugend halten die Pläne für überdimensioniert.
Um möglichst schnell unabhängig von Erdgasimporten aus Russland zu werden, hat das von Robert Habeck (Grüne) geführte Wirtschaftsministerium einen Gesetzentwurf erarbeitet, der am Donnerstag in erster Lesung vom Bundestag beraten wurde. Er sieht unter anderem vor, auf Umweltverträglichkeitsprüfungen und Beteiligungsprozesse zu verzichten. Gerechtfertigt wird dies mit der Gefährdung der Versorgungssicherheit. Die bestehenden LNG-Terminals im Ausland reichen nach Aussage des Wirtschaftsministeriums nicht aus, um Deutschland bei einem Stopp der Lieferungen aus Russland zu versorgen.
Gelten sollen die geplanten Ausnahmen für Anlagen zur Anlandung und Wiedervergasung von verflüssigtem Erdgas sowie für die zugehörigen Pipelines. Explizit genannt werden im Gesetz sieben mögliche Standorte für temporäre Terminals auf Schiffen und vier Standorte für feste Terminals an Land. Während die Verbände anerkennen, dass einzelne temporäre Terminals nötig sein könnten, halten sie die Gesamtplanung für völlig überdimensioniert. „Die vorgesehenen elf Terminals“ würden die aktuellen Importe aus Russland „in jedem Fall mehr als überkompensieren“, schreiben sie.
Timon Dzienus, Bundessprecher der Grünen Jugend
Nach Auskunft des Wirtschaftsministeriums bedeutet die Auflistung von elf möglichen Standorten allerdings nicht, dass elf Terminals gebaut werden. Geplant sind derzeit vier schwimmende Anlagen, die die Bundesregierung bereits gemietet hat. Jeweils eine soll in Wilhelmshaven und Brunsbüttel stationiert werden, für die anderen zwei steht der Standort noch nicht fest. Ein festes Terminal plant die Regierung bisher nur in Brunsbüttel. In Stade gibt es zudem Pläne eines privaten Konsortiums.
Kritik an Habecks Gesetzentwurf gibt es nicht nur von Umweltverbänden, sondern auch aus der eigenen Partei: Der Co-Bundessprecher der Grünen Jugend, Timon Dzienus, fordert, zunächst zu klären, wie viel LNG-Gas überhaupt benötigt wird. „Bevor Fakten geschaffen werden, brauchen wir eine Bedarfsplanung“, sagte er der taz.
Verabschiedung schon nächste Woche geplant
Das gelte vor allem für die festen Terminals, über die laut Gesetz bis zum Jahr 2043 fossiles Erdgas importiert werden darf. „Das passt nicht zu unseren Klimazielen“, betonte Dzienus. Mehrere Studien bestritten, „dass diese dauerhaften Terminals überhaupt gebraucht werden.“ Selbst wenn die Terminals nötig sein sollten, müsse bei der Umsetzung „Genauigkeit vor Eile“ gehen, fordert Dzienus.
Auch dürfe das Klagerecht nicht zu stark eingeschränkt werden: „Die Kritik der Umweltverbände muss gehört werden.“ Ob die Einwände noch Gehör finden, ist offen. Viel Zeit für Veränderungen am Gesetz bleibt nicht mehr: Schon in der nächsten Woche soll das LNG-Beschleunigungsgesetz von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München