Umweltschutzverband BUND fordert: Autokonzerne sollen mehr blechen
Wer gegen Klimaauflagen verstößt, soll hohe Strafen zahlen - fordern Umwetschützer. Mit dem Geld sollen sparsame Autos und Nahverkehr gefördert werden.
In Schweden ist der "Ökoauto"-Boom ausgebrochen. Jedes dritte im Februar verkaufte neue Auto verbraucht weniger als 5 Liter Sprit pro 100 Kilometer oder ist für Biogas-, Ethanol- oder Elektroantrieb ausgelegt. Solche Autos gelten offiziell als umweltfreundliche Fahrzeuge; die Käufer solcher Pkws werden mit einer staatlichen "Umweltauto"-Prämie in Höhe von 1.100 Euro belohnt. Diese hat die Regierung im April 2007 eingeführt. Die Nachfrage ist hoch: Der dafür angesetzte Budgetposten ist schon weit überschritten worden. Schweden hat bislang einen der ältesten Pkw-Bestände in Europa, der Spritverbrauch liegt 2 Liter über dem EU-Durchschnitt. Diese Position könnte Schweden bald an Norwegen abgeben, wo sich 2007 nur 4 Prozent aller Käufer ein sparsames Auto zulegten.
BERLIN taz Der Umweltschutzverband BUND fordert harte Sanktionen für die europäischen Automobilhersteller bei einer Überschreitung der vorgesehenen CO2-Grenzwerte. Ab 2012 muss nach dem vorliegenden EU-Kommissionsvorschlag jedes neu zugelassene Fahrzeug durchschnittlich den Grenzwert von 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer einhalten. Der BUND fordert 150 Euro Strafe für jedes Auto pro Gramm Überschreitung. "Die 35-Euro-Strafe, die auch von Deutschland unterstützt wird, könnten die Hersteller aus der Portokasse zahlen", sagte die stellvertretende BUND-Vorsitzende Ulrike Mehl am Dienstag in Berlin.
So müsste Porsche 2015 nach BUND-Berechnungen bei gleich bleibendem CO2-Ausstoß 140 Millionen Euro zahlen. Bei einem Konzerngewinn von etwa drei Milliarden Euro hätte der Konzern keinen Anreiz zur CO2-Reduzierung, so Mehl. Die Strafzahlungen dürften zudem nicht, wie von der EU-Regulierungsbehörde vorgesehen, im EU-Haushalt verschwinden, sondern sollten sinnvoll eingesetzt werden. "Mit dem Geld kann die Entwicklung und der Kauf von sparsamen Autos sowie der Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln bezuschusst werden", sagte BUND-Verkehrsexperte Werner Reh. Nur in Kombination mit solchen Anreizen könnten die ehrgeizigen Ziele zur Emissionsminderung erreicht werden.
Darüber hinaus fordert der BUND, bis 2020 den Durchschnittsgrenzwert auf 80 Gramm pro Kilometer zu senken. Von der EU ist ein solch langfristiges Ziel bisher nicht vorgesehen. Statt auf Diesel oder den ökologisch fragwürdigen Agrosprit zu setzen, müsste eine Gewichtsreduzierung und Effizienzsteigerung der Fahrzeuge angeregt werden. Die deutsche Autoindustrie habe bisher nur unzureichende Strategien entwickelt. "Anstatt effiziente und sparsame Autos zu bauen, beschweren sie sich über eine angebliche Benachteiligung gegenüber Frankreich und Italien, die seit je kleinere Autos bauen", so Reh.
Ulrike Mehl kritisierte die Bundesregierung, die sich am Montag in Brüssel für weniger strenge Auflagen für Hersteller wie BMW oder Daimler einsetzte. "So verliert sie endgültig ihre klimapolitische Unschuld, wenn sie weiter Lobbyarbeit für die deutsche Autoindustrie macht."
PAUL WRUSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen