Umweltorganisation kritisiert Dieselgipfel: Wirkungslos verpufft
Die Beschlüsse des Gipfels seien eine Luftnummer, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Sie hält Fahrverbote derzeit für alternativlos und will weiter klagen.
Fahrverbote für Autos, die nicht die strenge Euro-6-Abgasnorm im Normalbetrieb auf der Straße erfüllen, seien daher alternativlos – wenn nicht noch umfangreiche technische Nachrüstungen an den Motoren beschlossen würden. Die DUH will ihre Klagen gegen die Stickoxidbelastung in den Städten fortsetzen. Derzeit sind 16 solcher Klagen anhängig, durch die Städte zu wirksamen Luftreinhalteplänen gezwungen werden sollen.
Zuletzt hatte das Verwaltungsgericht Stuttgart geurteilt, dass ohne Fahrverbote das Ziel sauberer Luft nicht erreicht werden könne. Während die DUH dieses Verfahren in einer „Sprungrevision“ vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig fortgesetzt sehen möchte, hat sich das beklagte Land Baden-Württemberg noch nicht entschieden, ob es diesem Ansinnen zustimmt oder erst den Verwaltungsgerichtshof in Mannheim anruft.
Laut Umwelthilfe wird die beschlossene Software-Nachbesserung für Fahrzeuge der Euro-5- und Euro-6-Normen im Sommer höchstens 2 Prozent Stickoxidminderung bringen. Im Winter allerdings gar keine, da die Abgasreinigung ohnehin bei fast allen Autos unter 10 Grad nicht wirkungsvoll arbeite.
Wirksame technische Nachrüstungen an den Motoren seien kein Hexenwerk, sondern mit bereits auf dem Markt zu erhaltenen Bauteilen möglich, sagte DUH-Berater Axel Friedrich. Dies habe die Organisation bei einem VW Passat bewiesen. Durch die Nachrüstung sei der Stickstoffdioxid-Ausstoß von mehr als 1.000 Milligramm pro Kilometer auf rund 50 Milligramm gesunken. Solche Nachrüstungen kosteten, inklusive Arbeitsleistung, etwa 1.500 Euro pro Fahrzeug. Die Kosten für das gesamte notwendige Nachrüstprogramm schätzt die DUH auf rund 13,5 Milliarden Euro.
Deutlich billiger sind die wenig wirkungsvollen Maßnahmen vom Dieselgipfel. Allerdings verweigerten sich alle ausländischen Hersteller, kritisierte Friedrich. „Auch Ford ist jetzt wieder ein Ausländer.“ Stickoxide seien nicht nur gesundheitsschädlich für Menschen, sondern belasteten auch die Umwelt – etwa durch Bildung von Ozon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne