Umweltfreundliche Landwirtschaft: Mehr Geld für Ökolandbau-Forschung
Landwirtschaftsministerin Klöckner will die Forschungsgelder für den Biolandbau um 50 Prozent erhöhen. Zu wenig, sagt die Branche.
Bei der Aufstockung handelt es sich nicht um die wichtigeren Subventionen für Bio-Bauern von EU, Bund und Ländern, sondern nur um das Budget für Forschungsprojekte sowie für Schulungen und Informationsmaßnahmen. Für dieses „Bundesprogramm Förderung des ökologischen Landbaus und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ waren im Haushaltsplan im vergangenen Jahr 20 Millionen Euro eingeplant.
Auch nach der nun geplanten Erhöhung würde es immer noch weniger erhalten als die rund 36 Millionen Euro, die noch im Jahr 2003 für die Öko-Forschung vorgesehen waren. Damals war das Programm auch noch exklusiv für Bio gedacht, nicht auch für andere Agrarmethoden.
„Die Ausweitung der Forschung für Bio ist ein erster wichtiger Schritt“, sagte Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der taz. Dennoch würden immer noch weniger als 2 Prozent der Ausgaben für Agrarforschung für Bio ausgegeben, obwohl die Bundesregierung bis 2030 erreichen will, dass 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet wird.
20 Prozent der Agrarforschungsmittel für Bio nötig
„Um dieses Ziel zu erreichen, muss sie bereits heute mindestens 20 Prozent der Agrarforschungsmittel für Bio einplanen“, ergänzte der BÖLW-Chef. Klöckner müsse gemeinsam mit der Branche planen, „wie die Bioforschung ausgebaut wird, um eine Landwirtschaft zu stärken, die das Grundwasser sauber hält, Tiere artgerecht hält und für Artenvielfalt sorgt.“
Ziel sei außerdem die Minimierung von Risiken, die Bauern von einer Umstellung auf Bio abhalten, sagte die Ministerin. „Viele Landwirte produzieren schon zu großen Teilen nach Öko-Kriterien, tun dann aber nicht den letzten Schritt einer Bio-Zertifizierung.“ Ein Grund sei etwa, dass für Biolebensmittel bestimmte Pilzbekämpfungsmittel nicht zugelassen sind, ohne die in sehr feuchten Jahren aber Totalausfälle der Ernte drohen könnten. „Deshalb intensivieren wir die Förderung der Forschung nach alternativen Pflanzenschutzmitteln auch für Bio-Betriebe“.
Im Koalitionsvertrag bekennen sich Union und SPD zum Ziel, bis 2030 einen Öko-Anteil von 20 Prozent der deutschen Landwirtschaftsfläche zu erreichen – derzeit sind es 7,5 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren